Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1918
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
52
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6274) Verordnung über eine Anbau- und Ernteflächenerhebung im Jahre 1918.
Volume count:
6274
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • (Nr. 3500.) Internationaler Funkentelegraphenvertrag. (3500)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

XXII. 
1. Aussitot due la station cötieère 
a répondu, la station de bord fobit 
connaitre: 
la distance du navire à la station 
côtière en milles nautiqucs, 
b) le relèvement vrai en degrés 
comptés de 0 à 360, 
la route vraie en degrés Ccompts 
de 0 à 360, 
d) la vitesse en milles nautiques, 
e) le nombre de mots dueelle a b 
transmettre. 
2. La station côtière repond en 
indiquant le nombre de mots à 
transmettre au navire. 
3. Si la transmission ne peut aucir 
lieu immediatement, la station cöticre 
fait Connaitre à la station de bord 
la durée approximative de Tattente. 
XXIII. 
Lorsquiune station cötière est 
saisie d’appels provenant de plusicurs 
stations de bord, la station c6tière 
décide de Tordre dans lequcl les 
stations de bord seront admises à 
GEchanger leurs correspondances. 
Pour régler cet ordre, la station 
Côtière sinspire uniquement de la 
nécessité de permettre à toute station 
intéressee d’éechanger le plus grand. 
nombre possible de radiotéelegrammes. 
XXIV. 
Avant de commencer Téchange 
de la correspondance, la station 
Côtière fait connaitre à la station de 
bord si la transmission doit Fellec- 
tuer dans Tordre alternatif ou par 
446 
XXII. 
1. Sobald die Küstenstation geant- 
wortet hat, gibt die Bordstation an: 
a) die Entfernung des Schiffes von 
der Küstenstation in Seemeilen, 
b) die wahre Peilung in Graden von 
0 bis 360, « 
c)denwahtenKuköin.Gradenvon 
bis 360, 
) die Schnelligkeit in Seemeilen, 
e) die Zahl der Wörter, die sie zu 
übermitteln hat. 
2. Die Küstenstation gibt in ihrer 
Antwort die Zahl der Wörter an, die 
sie nach dem Schiffe zu übermitteln hat. 
3. Wenn die Ubermittelung nicht so- 
gleich beginnen kann, teilt die Küsten- 
station der Bordstation die ungefähre 
Dauer der Wartezeit mit. 
XXIII. 
Wird eine Küstenstation von mehreren 
Bordstationen angerufen, so entscheidet 
sie über die Reihenfolge, in der die 
Bordstationen ihre Korrespondenzen ab- 
wickeln sollen. 
Hierbei ist für die Küstenstation lediglich 
der Gesichtspunkt maßgebend, daß jeder 
beteiligten Station Gelegenheit gegeben 
werden soll, die größtmögliche Zahl von 
Funkentelegrammen auszutauschen. 
XXIV. 
Vor Beginn des Telegrammaus- 
tausches teilt die Küstenstation der Bord- 
station mit, ob die Ubermittelung der 
Telegramme einzeln abwechselnd oder 
in Reihen (Artikel XVIII) erfolgen soll;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment