Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rhamm_verfassung_braunschweig_1907
Title:
Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
Buchgattung:
Sammlung
Place of publication:
Braunschweig
Publishing house:
Friedrich Vieweg und Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Einleitender Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis des Verlages.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Einleitender Teil.
  • § 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
  • § 2. Die Landstände.
  • § 3. Die Erneuerte Landschafts-Ordnung und der Verfassungsstreit der Stände mit Herzog Karl II.
  • § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
  • § 5. Die Späteren Änderungen der Neuen Landschaftsordnung.
  • § 6. Der Eintritt des Herzogtums in den Norddeutschen Bund. Das Regentschaftsgesetz.
  • § 7. Quellen und Literatur des braunschweigischen Verfassungsrechts.
  • II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
  • I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
  • II. Der Finanznebenvertrag vom 12. Oktober 1832.
  • III. Das Gesetz, die ohne besondere ständische Zustimmung zulässigen Veränderungen mit dem Grundvermögen des Kammergutes und des Kloster- und Studienfonds betreffend, vom 20. Dezember 1834.
  • IV. Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879, Nr. 3.
  • V. Gesetz, betreffend die Übertragbarkeit der zu Bauten durch die Etats zur Verfügung gestellten Beträge, vom 1. Juli 1904, Nr. 44.
  • Sachregister.
  • Namensverzeichnis
  • Berichtigungen.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.

Full text

— 6 — 
Haupt-Schlusses vom 25. Februar 1803, 8 4, die Abtei Gandersheim der 
Landeshoheit unterworfen 1). 
Nach der Auerstädter Schlacht besetzten französische Truppen das Herzog- 
tum und behandelten es als Feindesland, obgleich es sich am Kriege Preußens 
gegen Napoleon nicht beteiligt hatte. Der Friede von Tilsit einverleibte es 
dem neugeschaffenen Königreich Westfalen. Nach Abwerfung der Fremdherrschaft 
ist es bei der Abneigung des Herzogs Friedrich Wilhelm gegen einen Gebiets- 
austausch in eben dem Bestande, den es zuvor hatte, aus den Verhandlungen 
des Wiener Kongresses über die Umgestaltung der deutschen Staaten hervor- 
gegangen. Auch seit dieser Zeit sind in dem Gebietsumfange des Landes wesent- 
liche Veränderungen nicht eingetreten (vgl. S. 92). Ein auf dem ersten ordent- 
lichen Landtage gestellter Antrag, die Landesregierung zu ersuchen, wegen der 
Zurückgabe der vormaligen Grafschaft Neinstein an das Haus Braunschweig 
von neuem mit der preußischen Regierung zu verhandeln und eventuell den 
dieserhalb bei dem ehemaligen Neichskammergericht zu Wetzlar geführten Prozeß 
wieder aufzunehmen, ist nicht weiter verfolgt, obwohl sein Urheber dafür hielt, 
daß „das gute Vernehmen zwischen den höchsten Regierungen beider Länder und 
die so allgemein gerühmte Gerechtigkeitsliebe des Königs von Preußen eine 
günstige Beendigung erwarten lasse“ (Sitzung vom 14. November 1833), und 
ein späterer Antrag, auf dem 6. ordentlichen Landtage eingebracht und dahin- 
gehend, die Negierung wolle mit den Nachbarländern über Zusammenlegung 
und Abrundung des Staatsgebietes in Unterhandlung treten und, wenn diese 
erfolglos bleiben sollte, beim nächsten Reichstage ein Gesetz darlüber beantragen, ist 
dem libergang zur Tagesordnung verfallen (Sitzung vom 14. November 1849). 
82 
Die Tandfslände?). 
Als die Lande Braunschweig und Lüneburg zu einem selbständigen Herzog- 
tum erhoben wurden, beschränkten sich die Regierungsbefugnisse der Landes- 
herren vorerst nur auf eine Reihe einzelner und verschiedenartiger, in Guts- 
und Schutzherrschaft, Lehnsherrlichkeit und Gerichtsbarkeit wurzelnder Gerecht- 
same; je mehr aber die auswärtigen Händel der letzten Hohenstaufen, die Wirren 
des Interregnum, die eigennützige, vornehmlich der Mehrung der Hausmacht 
  
1) Die im R. D. H. Sch. miterwähnte Abtei Helmstedt, das Kloster St. Ludgeri, 
war nicht mehr reichsunmittelbar. 
*) Uber die Entwickelung der landständischen Verhältnisse in den deutschen 
Territorien vgl. jetzt vor allem v. Belows Abhandlung: „System und Bedeutung 
der landständischen Verfassung“ in seinem Buche: Territorium und Stadt (1900), 
S. 163 bis 280. Für das Herzogtum Braunschweig macht sich hinsichtlich der älteren 
Zeit der Mangel eines besonderen Urkundenbuches neben dem Sudendorfs emp- 
findlich geltend; über einzelne Fragen vgl. auch Herden, Entwickelung der Landstände 
im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg vom 13. bis zum Ausgange des 14. Jahr- 
hunderts (1888). Für Calenberg: v. Hugo, Landschaftliche Verfassung des Fürsten- 
tums Calenberg (17090).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment