Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 99. Die Justizverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • §. 99. Die Justizverwaltung.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

654 Die Staatsbehörden. (8. 99.) 
geübt wird, und im Anschluß hieran hat das zur Ausführung dieses Reichsgesetzes er— 
lassene preußische Gesetz v. 24. April 18781, welches (8. 12) die bis dahin bestandenen 
Gerichte für aufgehoben erklärt, vorgeschrieben, daß die Sitze und Bezirke der Amts- 
gerichte durch königliche Verordnung bestimmt werden, nach dem 1. Okt. 1882 aber nur 
durch Gesetz verändert werden können (§. 21), und daß die Sitze und Bezirke der Lan?- 
gerichte, sowie der Oberlandesgerichte durch Gesetz bestimmt werden (8§§. 37 und 471. 
Durch Gesetz v. 4. März 18782 sind dann die Bestimmungen über die Errichtung der 
Oberlandesgerichte und der Landgerichte, sowie über die Bildung der Bezirke derselben 
getroffen worden. Nach diesen Bestimmungen bildet es die Regel, daß für jede Provinz 
ein Oberlandesgericht besteht; nur auf die Provinz Hessen-Nassau und neuestens die Rhein- 
provinz entfallen zwei Oberlandesgerichte. Die Zahl der Oberlandesgerichte beträgt im 
ganzen Umfange der Monarchie 14 und außerdem gehören einige preußische Gebietsteile 
zum Bezirke des gemeinschaftlichen thüringischen Oberlandesgerichts in Jena.: 
Der gegenwärtig bestehende Zustand ist folgender: 
1. Das Oberlandesgericht in Königsberg in Preußen umfaßt die ganze Provinz 
Ostpreußen. Zu seinem Bezirke gehören acht Landgerichte, nämlich in Allenstein, Barten- 
stein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg, Lyuck, Tilsit und Memel. 
2. Das Oberlandesgericht in Marienwerder umfaßt die ganze Provinz West- 
preußen mit Ausschluß des Kreises Deutsch-Krone, welcher zum Bezirke des Oberlandes- 
gerichts in Posen gehört. Zu seinem Bezirke gehören fünf Landgerichte, nämlich in 
Danzig, Elbing, Graudenz, Konitz und Thorn. 3 
3. Das Oberlandesgericht in Berlin, welchem durch den Allerhöchsten Erlaß v. 
1. Sept. 1879“ die Bezeichnung als „Kammergericht“ beigelegt bezw. belassen worden 
ist, umfaßt die Provinz Brandenburg. Zu seinem Bezirke gehören zehn Landgerichte, 
nämlich in Berlin I, II u. III, Kottbus, Frankfurt a. O., Guben, Landsberg a. W., 
Potsdam, Prenzlau und Neuruppin. 
4. Das Oberlandesgericht in Stettin umfaßt die Provinz Pommern. Zu 
seinem Bezirke gehören fünf Landgerichte, nämlich in Köslin, Greifswald, Stargard, 
Stettin und Stolp. 
5. Das Oberlandesgericht in Posen umfaßt die Provinz Posen und aus der 
Provinz Westpreußen den zum Regierungsbezirke Marienwerder gehörigen Kreis Deutsch- 
Krone. Zu seinem Bezirke gehören sieben Landgerichte, nämlich in Bromberg, Gnesen, 
Lissa, Meseritz, Ostrowo, Posen und Schneidemühl. 
6. Das Oberlandesgericht in Breslau umfaßt die Provinz Schlesien. Zu seinem 
Bezirke gehören vierzehn Landgerichte, nämlich in Beuthen, Breslau, Brieg, Glatz, Glei- 
witz, Glogau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Neiße, Ols, Oppeln, Natibor und Schweidnitz. 
7. Das Oberlandesgericht in Naumburg a. d. Saale umfaßt die Provinz Sachsen, 
mit Ausschluß der Kreise Schleusingen und Ziegenrück (im Regierungsbezirke Erfurt) °. 
und aus der Provinz Hannover einen Teil des Kreises Zellerfeld (Regierungsbezirk 
Hildesheim). Außerdem gehören zu dem Bezirke: a) das den Bezirk eines besonderen 
Landgerichts (zu Dessau) bildende Herzogtum Anhalt, und b) das dem Landgerichts- 
bezirke Erfurt angeschlossene Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Zu dem Bezirke 
  
1 G. S. 1878, S. 230 ff. 
* G. S. 1373, S. 109 ff. — Vgl. den Ent- 
wurf dieses Gesetzes in den Stenogr. Ber. des 
Abg. H. 1877—78, Anl. Bd. I, Aktenst. Nr. 22, 
S. 99 ff. 
3 Die Kreise Schleusingen und Schmalkalden 
sind dem gemeinschaftlichen Landgerichte zu Mei- 
ningen, und der Kreis Ziegenrück ist dem gemein- 
schaftlichen Landgerichte zu Rudolstadt zugeteilt 
(vgl. Vertrag zwischen Preußeen, Sachsen-Mei- 
ningen und Sachsen-Koburg-Gotha v. 17. Oxkt. 
1878, G. S. 1879, S. 139—195, und Ver- 
trag zwischen Preußen, Sachsen-Meiningen und 
  
Schwarzburg-Rudolstadt v. 17. Okt. 1873, G. 
S. 1879, S. 196—202); die Landgerichte zu 
Meiningen und Rudolstadt aber gehören zum Be- 
zirke des Oberlandesgerichts in Jena (ogl. Ver- 
trag zwischen Preußen und den Thüringischen 
Staaten v. 23. April 1878, G. S. 1879. S. 
202—205, und Jenaer Vertrag v. 17. Okt. 1877. 
G. S. 1879, S. 205—210). 
4* G. S. 1879, S. 587. liber die besondere 
Stellung des Kammergerichts für die Straf 
rechtspflege s. unten, S. 674. 
5 Diese beiden Kreise gehören zum Bezirke des 
Oberlandesgerichts in Jenaz s. oben, N. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment