Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 100. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden. (8. 100.) 657 
des Einführungsgesetzes zu demselben v. 27. Jan. 18771, mit dem 1. Okt. 1879 in 
Kraft getreten ist, und auf dem preußischen Ausführungsgesetze zu demselben v. 24. April 
18782, abgeändert durch preußische Gesetze v. 14. März 1885 (G. S. 1885, S. 65) 
und 31. Mai 1897 (G. S. 1897, S. 157) und Art. 130 des preußischen Gesetzes v. 
21. September 1899 (G. S. 1899, S. 249). Durch Reichsgesetz v. 17. Mai 1898 
(R. G. Bl., S. 342) erfuhr diese Gesetzgebung einige Abänderungen, infolge deren ein 
neuer Text des Gerichtsverfassungsgesetzes unterm 20. Mai 1898 (G. S., S. 369 ff.) 
publiziert wurde, der vom 1. Jan. 1900 an gilt. Die richterliche Gewalt wird 
gemäß der zwingenden Vorschrift des Reiches in allen deutschen Einzel- 
staaten in völlig gleicher grundsätzlicher Weise durch unabhängige, nur 
dem Gesetze unterworfene Gerichte ausgeübt." Die Gerichte sind Staats- 
gerichte; die Privatgerichtsbarkeit ist aufgehoben; die Ausübung einer geistlichen Gerichts- 
barkeit in weltlichen Angelegenheiten ist ohne bürgerliche Wirkung, was insbesondere bei 
Ehe= und Verlöbnissachen gilt.“ Die Urteile werden im Namen des Königs 
erlassen und vollstreckt.? Ausnahmegerichte sind unstatthaft; niemand darf seinem 
gesetzlichen Richter entzogen werden, jedoch werden die gesetzlichen Bestimmungen über 
Kriegsgerichte und Standrechte hiervon nicht berührt."“ Die Gerichtsbarkeit des Staates 
erstreckt sich nach allgemeinen staatsrechtlichen Grundsätzen nur auf sein eigenes Staats- 
gebiet. Im deutschen Bundesstaate gilt als solches Staatsgebiet grundsätzlich das 
ganze Reichsgebiet; obwohl die Rechtspflege in der Hauptsache den Einzel- 
staaten übertragen wurde, hat doch jedes einzelstaatliche Gericht Gerichts- 
barkeit im ganzen Reichsgebiet. Rechtskraft, Rechtshängigkeit, Rechtsverfolgung, 
Rechtshilfe gelten somit für alle deutschen Gerichte, gleich als wären sie Gerichte eines 
Staates (bes. Gerichtsverfassungsgesetz, §§. 161 ff., 168).7 Demgemäß läuft auch die 
gesamte Rechtspflege in Deutschland grundsätzlich in das Reichsgericht 
aus, durch dessen Rechtsprechung in formeller wie in materieller Hinsicht die Souveränität 
des Reiches auch für Rechtspflege und Gerichtsbarkeit prägnanten Ausdruck findet. 
  
1 R. G. Bl. 1877, S.77; s. jetzt 1898, S. 252. 
Die §§. 5, 9, 10 sind durch die Novelle abge- 
ändert. 
: G. S. 1878, S. 230 ff. 
3s §. 1 des Deutschen Gerichtsverf.-Gesetzes; 
Struckmann und Koch, II. S. 474 ff. Über 
die Richtergehälter G. v. 31. Mai 1897 (G. S., 
S. 157). Über die Rangverhältnisse Allerhöchster 
Erlaß v. 11. Aug. 1879 (G. S., S. 579) und 
27. Jan. 1898 (G. S., S. 5). 
4 §. 15 des Deutschen Gerichtsverf.-Gesetzes. 
— Die Bestimmung des letzten Saves des §. 15 
des Gerichtsverf.-Gesetzes ist zum Teil schon im 
8. 76 des G. v. 6. Febr. 1875 über die Be- 
urkundung des Personenstandes und die Eheschlie- 
ßung (R. G. Bl. 1875, S. 23, enthalten, wo 
indes nur von Ehe= und Verlöbnissachen die Rede 
ist. Der letzte Satz des §. 15 des Gerichteverf.= 
Gesetzes geht aber weiter, indem er die Ausübung 
geistlicher Gerichtsbarkeit in allen weltlichen An- 
gelegenheiten für bürgerlich wirkungelos erklärt. 
In das eigentliche Gebiet der Kirche soll hierdurch 
nicht eingegriffen werden; die geistliche „Gerichts- 
barkeit“ in rein geistlichen Angelegenheiten bleibt 
daher unberührt. Staatsrechtlich kommen indes 
die katholisch geistlichen Gerichte nicht mehr in 
Betracht. Vgl. über die Einrichtung, Bezeich- 
nung, Besetzung und den Instanzenzug derselben: 
Löwenberg, Ulbersicht der Verfassung der katho- 
lischen geistlichen Gerichtsbarkeit in den verschiede- 
nen Landesteilen der preuß. Monarchie in Hin- 
schius JZJur. Wochenschrift, Jahrg. 1875, S. 
v. Ronne-Zorn, Preuß. Staaterccht. 
  
5. Aufl. 11. 
137 ff., 209 ff., 257 ff., 345 ff., 417 ff.). — 
Die katholisch-geistliche Ehegerichtsbarkeit in Preu- 
ßen nach ihrer geschichtlichen Entwicklung (Jnst. 
Min. Bl. 1856, S. 252 ff.). — Starke, Bei- 
träge zur Kenntnis der bestehenden Gerichteverf., 
Tl. I, §8§. 127—146, S. 344 ff. — Jahrbuch 
der preuß. Gerichtsverfassung, Jahrg. 1 (1851), 
S. 320 ff., und Jahrg. V (1861), S. 58 ff., 
Jahrg. IX (1870,, S. 120 ff. Die oben angeführ- 
ten Abhandlungen weisen die Oellen und Gesetze 
nach, auf welchen die Organisation der geistlichen 
Gerichtesbarkeit beruht. Vgl. auch Laband III, 
S. 373. 
5 Art. 86, Abs. 2 der Verf. Urk. 
6 §. 16 des Gerichtsverf. Ges., Art. 7 d. Verf. 
Urk., Reiche-V., Art. 68. 
7 Laband III, S. 376, über die Rechtshilfe 
besonders S. 390 ff. 
s Über die starke Anomalie, die in dieser Be- 
ziehung das Einführ. Ges. z. Gerichtsverf. Ges., 8.8, 
Abs. 1 zuläßt, s. Laband III, S. 377: Preu- 
hen hat davon keinen Gebrauch gemacht; für 
Sachsen wurde durch G. v. 11. April 1877 
(R. G. Bl., S. 415) die obige Vorschrift aus- 
geschlossen. Nur Bayvern hat davon Gebrauch 
gemacht; über die Einschränkung, die die clausula 
bajuvarica wieder durch §. 8, Abs. 2 findet, . 
Laband III. S. 378: Struckmann und 
Koch II, S. 618. Uber die Rechtshilfe erging 
zuerst das B. G. v. 21. Juni 1869 (B. G. B., 
S. 305,, dessen Vorschriften heute durch die 
Reichemstizgesexe ersep#t sind, soweit die ordentliche 
42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment