Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 100. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

658 Die Staatsbehörden. (F. 101.) 
An der Spitze der Justizverwaltung in Preußen steht der Justizminister. 1 Do jedoch die 
Rechtspflege nach Maßgabe der Reichsverfassung als eine vom Reiche in Selbstverwaltung 
der Einzelstaaten gegebene Staatsaufgabe erscheint, steht dem Reiche die Üüberwachung der 
Ausführung der in dieser Richtung ergangenen Reichsgesetze zu. Außerdem hat Artikel 77 
der Reichsverfassung diesen Grundsatz noch allgemein ausgesprochen, indem er den Bundes- 
rat für zuständig erklärte, Beschwerden über verzögerte oder verweigerte Rechtshilfe an- 
zunehmen und deren Erledigung durch den schuldigen Einzelstaat zu bewirken. 
Bei jedem Gerichte soll eine Staatsanwaltschaft bestehen?; auch muß bei jedem Gerichte 
eine Gerichtsschreiberei eingerichtet werden."“ Mit den Zustellungen, Ladungen und Voll= 
streckungen sind besondere Beamte, die Gerichtsvollzieher, betraut." Die Verfassung der 
ordentlichen Gerichte ist durch Reichsgesetz geregelt; neben denselben sind besondere Ge- 
richte für gewisse Rechtsangelegenheiten, welche an sich zur Zuständigkeit der ordentlichen 
Gerichte gehören würden, nur in bestimmten Sachen zugelassen. Die reichsgesetzliche 
Regelung betraf zunächst nur die streitige Gerichtsbarkeit; in Preußen, ebenso wie in 
anderen deutschen Staaten war jedoch auch die freiwillige Gerichtsbarkeit den ordent- 
lichen Gerichten in demselben Umfange übertragen, in welchem sie den Gerichten früher 
zustand.“ Jetzt ist auch diese sogenannte freiwillige Gerichtsbarkeit in weitem Umfange 
reichsgesetzlich geordnet durch Gesetz v. 17. Mai 1898 (R. G. Bl., S. 189 ff.). Andere 
Geschäfte der Verwaltung, als diese sogenannte „freiwillige Gerichtsbarkeit“, sowie Ge- 
schäfte der Justizverwaltung (Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz, §. 4) dürfen 
den Gerichten als solchen nicht übertragen werden, wohl aber dürfen einzelne Richter- 
beamte mit Verwaltungsfunktionen betraut werden (Universitätsrichter, Reichsbankkom= 
missar u. a. m.)7 Außerdem werden gewisse Angelegenheiten, welche nicht zu den gericht- 
lichen Rechtsangelegenheiten gehören, von den dazu eingesetzten Behörden in den Formen 
eines gerichtlichen Verfahrens erledigt. Derartige Behörden sind die zur Handhabung der 
Disziplinargewalt bestellten Disziplinarbehörden, ferner für Angelegenheiten, welche dem 
Gebiete der Verwaltung angehören, Verwaltungsbehörden mit gerichtlicher Organisation, 
die Verwaltungsgerichte. 
§. 101. 
Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit." 
Vor die ordentlichen Gerichte gehören alle bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten? und 
Strafsachen, für welche nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder 
  
streitige Gerichtsbarkeit in Betracht kommt; das 
Rechtshilfegesetz trägt aber einen allgemeinen Cha- 
rakter und steht demnach außerhalb jener Sphäre 
noch fortdauernd in Kraft; s. darüber Laband III, 
S. 390, besonders S. 397, und die hier zit. Lit. 
à §F. 142 Gerichtsverf. Ges. 
4 §S. 154 a. a. O. 
5 §. 155 a. a. O. 
6 §§. 13, 14 des Gerichtsverf. Ges., §§. 2—41 
des Einführ. Ges. zu demselben, §. 16 des Aus 
Dazu tritt jetzt noch das wichtige G. v. 9. Juni 
1895 (R. G. Bl., S. 256) über die Pflicht der 
Rechtshilfe aller Behörden für Erhebung und 
Beitreibung von Zöllen, Steuern, anderen öffent- 
lichen Abgaben sowie zur Durchführung des hier- 
auf bezüglichen Verwaltungsstrafverfahrens und 
für polizeiliche Geldstrafen. Uber Rechtshilfe in 
Zollsachen, gerichtlichen wie verwaltungsrechtlichen, 
mit Osterreich-Ungarn s. d. Handels-Vertr. v. 
6. Dez. 1901, Art. 10 und das beigefügte Zoll- 
kartell R. G. Bl. 1002, S. 6, 67/. — Vgl. 
auch Struckmann und Koch II, S. 570 ff. 
1 Ugl. oben, S. 77 
2 Laband IV, S. 379, sowie über die all- 
gemeinen Gesichtspunkte dieser Frage 1, ff., 
235 ff.: II, S. 192 ff.; Zorn I, 1 
  
führ. Ges. v. 24. April 1878; dazu Struck 
mann und Koch II, S. 489 ff. 
*7 Laband III, S. 380. 
*s Laband III, S. 346 ff., 398 ff.; Turnau, 
Justizverfassung in Preußen, 2 Bde. (1882). 
* Der Begriff „Bürgerliche Rechtsstreitigkeit“ 
ist weder reichsgesetzlich noch landesgesetzlich be- 
stimmt und seine Abgrenzung ist eines der schwie- 
rigsten theoretischen Probleme, s. dazu Laband III, 
S. 357 ff. und die dort zit. Literatur, besondere 
Wach, Zivilprozeß I1, S. 77 ff. und die zahl- 
reichen Entscheidungen des Reichsgerichts (Struck- 
mann und Koch II, S. 489 ff.); über Zu- 
lässigkeit des Nechteweges und Kompetengtonait 
Laband III, S. 363 ff., Wach I, S. 101.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment