Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Amtsgerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • A. Die Amtsgerichte.
  • B. Die Landgerichte.
  • C. Die Oberlandesgerichte.
  • D. Das Kammergericht.
  • E. Das Reichsgericht.
  • F. Gerichtsgemeinschaften.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

660 Die Staatsbehörden. (§. 101.) 
bestimmt. Es bestehen im ganzen 14 Oberlandesgerichte, 91 Landgerichte und 1090 Amts- 
gerichte.:? Die Größe der Landgerichtsbezirke bewegt sich in der Regel? zwischen rund 
200000 und rund 600000 Gerichtseingesessenen. Einzelne preußische Gebietsteile sind 
Landgerichten und einem Oberlandesgerichte angeschlossen, welche in anderen deutschen Bundes- 
staaten ihren Sitz haben; andererseits sind einige nichtpreußische Landesteile preußischen 
Gerichten unterstellt.“ 
II. Betreffend die Geschäftseinrichtung und Zuständigkeit der Gerichte. 
A. Die Amtsgerichte." 
1. Denselben stehen Einzelrichter vor.7 Ist ein Amtsgericht mit mehreren 
Richtern besetzt, so erledigt gleichwohl jeder Amtsrichter die ihm obliegenden Geschäfte 
als Einzelrichter.¾ Die Geschäfte werden in diesem Falle nach örtlich abgegrenzten Be- 
zirken, oder, wenn das Interesse der Rechtspflege dies erfordert, nach Gattungen oder 
nach Gattungen und Bezirken verteilt; die Verteilung erfolgt durch das Präsidium des 
Landgerichts im voraus auf die Dauer eines Geschäftsjahres nach den von dem Justiz-- 
minister festgestellten Grundsätzen; die Gültigkeit der Handlung eines Amtsrichters wird 
übrigens nicht dadurch berührt, daß die Handlung nach der Geschäftsverteilung von einem 
anderen Amtsrichter vorzunehmen gewesen wäre.“" Mehrere Richter desselben Amts- 
gerichts vertreten sich wechselseitig in der durch das Präsidium des Landgerichts im 
voraus bestimmten Reihenfolge,10 Die Vertretung der Amtsrichter durch Richter benach- 
barter Amtsgerichte kann von der Justizverwaltung im voraus angeordnet werden; eine 
solche Anordnung muß erfolgen bei Amtsgerichten, welche nur mit einem Richter besetzt 
sind. 1 Wenn ein Amtsgericht mit mehreren Richtern besetzt ist, so wird einem der- 
selben die allgemeine Dienstaufsicht über die bei demselben angestellten oder beschäftigten 
nichtrichterlichen Beamten durch den Justizminister übertragen; ist die Zahl der Richter 
  
1 Abänderungen und Berichtigungen der Ver= Laband III, S. 405 f. Über Rangverhältaise 
ordnungen v. 26. Juli 1878 und 5. Juli 1879 der Amtsgerichts= und Landgerichtsräte s. Ver- 
sind erfolgt durch die Verordnungen v. 1. Okt. ordnung v. 21. Nov. 1888 (G. S., S. 334), 
1879 (G. S. 1879, S. 6157, 10. Nov. 1879 wonach die Hälfte der Land= und Amterichter den. 
(a. a. O., S. 627), 26. Febr. 1880 (G. S. 1880, Rang der Räte vierter Klasse erhalten können. 
S. 84), 2 Okt. (a. a. O., S. 363), 9. Nov. s 8. 22 Abs. 2, a. a. O. 
1581 2 S. 1581 S. 341), 26. April 1882 i .. 23 des Aussühr. Ges. v. 24. April 1878 
(G. 1882, S. 223), 21. Juni 182 k4. g. (G. 187 8, 230 ff.). — Nach dem Zirk. 
*. 325), v. 1. Juti 1582 (. o. OS, S. Feitr des Zust. Min. v. 31. Juli 1870 ut. 
Lar v. 21. und 23. Sept. 1882 (a. a. O. 
Min. Bl. 1879, S. 198) sind gewisse Geschäfte 
3. insx irle d ds „rses v. (hie richerliche Tängkeit bei Bildung des Schößen- 
Pegerichts und der Vorsitz in demselben; die Fuh- 
* Vgl. das Nähere hierüber oben, §. 98. rung des Handels-, Genossenschafts-, Muster= und 
: Nämlich abgesehen von der durch lokale Ver= Schiffsregisters, die nach der Hinterlegungsordn. 
hältnisse bedingten ungewöhnlichen Größe des v. 14. März 1879 dem Amtzgerichte obliegende 
Landgerichts Berlin I (rund 2 Mill. Seelen) und Verwahrung von Geldern, Wertpapieren. Kost- 
ausnahmsweisen Kleinheit des Landgerichts zu barkeiten und letztwilligen Verordnungen) steis 
Hechingen (rund 67,000 Seelen). nur einem Richter zu übertragen; im übrigen soll 
Vgl. hierüb t . 677 ff bei den mit zwei Richtern besetzten Amtegerichten 
gl. Nerüber unten, S. 7 die Verteilung der Geschäfte nach örtlich abge- 
5 Die v. Rönnesche Darstellung schließt sich grenzten Bezirken, bei den mit mehr Richtern 
lediglich an die gesetzlichen Bestimmungen an. besetzten Amtsgerichten die Verteilung nach Gat- 
Den bedeutsamen Versuch einer Scheidung des tungen die Regel bilden, hinsichtlich der mit drei 
prozessualischen und des staatsrechtlichen Teiles Richtern besetzten Amtsgerichte aber in jedem Falle 
der Materie gibt Laband III, S. 398 ff. mit besonders erwogen werden, welche Art der Ge- 
einer Fülle von anregenden Gedanken, besonders schäftsverteilung dem Interesse der Rechtspflege am 
bezüglich des Gerichtsdienstes (§. 91,, der nach meisten entspricht. 
seinen drei Bestandteilen gegliedert wird in 1) ge- 10 s 
setzlicher Gerichtsdienst Schöffen, Geschworene, 1878. S 24, abf. 1 des Ausführ. Ges. v. 24. Aprit 
Beisitzer von Sopezialgerichten", 2), berufemäßiger 
Gerichtedienst, 3) Ehren- Gerichtedienst (Handels- 15 — Leepü Verr Twrt 
richtern Anordnung sich nicht auf bürgerliche Rechtsstrei- 
Struckmann und Koch II, S. 506 ff. tigteiten, Strafsachen und Konkurssachen erstreckt, 
  
*'§. 22, Abs. 1 des D. Gerichtsverf. Ges., in welchen vielmehr im Falle der Behinderung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment