Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Landgerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • A. Die Amtsgerichte.
  • B. Die Landgerichte.
  • C. Die Oberlandesgerichte.
  • D. Das Kammergericht.
  • E. Das Reichsgericht.
  • F. Gerichtsgemeinschaften.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit. (S. 101.) 667 
und bestimmt die ständigen Mitglieder der einzelnen Kammern, sowie für den Fall ihrer 
Behinderung die regelmäßigen Vertreter. Jeder Richter kann zum Mitgliede mehrerer 
Kammern bestimmt werden 1; innerhalb der Kammern verteilt der Vorsitzende die Ge- 
schäfte auf die Mitglieder.? Die Kammern entscheiden in der Besetzung von drei Mit- 
gliedern mit Einschluß des Vorsitzenden; die Strafkammern sind in der Hauptverhandlung 
mit fünf Mitgliedern, in der Berufungsinstanz bei Übertretungen und in den Fällen der 
Privatklage mit drei Mitgliedern, einschließlich des Vorsitzenden, zu besetzen. Letzteres 
gilt auch bei Zuwiderhandlungen gegen das Forstdiebstahlsgesetz und gegen das Feld- 
und Forstpolizeigesetz.“ Im Falle der Behinderung des ordentlichen Vorsitzenden führt 
den Vorsitz in der Kammer dasjenige Mitglied der Kammer, welches dem Dienstalter 
nach, und bei gleichem Dienstalter der Geburt nach das älteste ist; der Präsident wird 
in seinen übrigen Geschäften durch denjenigen Direktor vertreten, welcher dem Dienstalter 
nach, und bei gleichem Dienstalter der Geburt nach der älteste ist. Im Falle der Be- 
hinderung des regelmäßigen Vertreters eines Mitgliedes wird ein zeitweiliger Vertreter 
durch den Präsidenten bestimmt.“ Soweit die Vertretung eines Mitgliedes nicht durch 
ein Mitglied desselben Gerichts möglich ist, erfolgt die Anordnung derselben auf den 
Antrag des Präsidiums durch die Landesjustizverwaltung.“ Die Beiordnung eines nicht 
ständigen Richters (Hilfsrichters) darf, wenn sie auf unbestimmte Zeit erfolgte, solange 
das Bedürfnis, durch welches sie veranlaßt wurde, fortdauert, nicht widerrufen werden, 
und wenn mit der Vertretung eine Entschädigung verbunden ist, so ist diese für die ganze 
Dauer im voraus festzustellen." Die Amtsrichter sind verpflichtet, bei dem Landgerichte, 
in dessen Bezirk sie angestellt sind, die Vertretung eines Richters für einzelne Sitzungen 
oder Geschäfte zu übernehmen; die Einberufung der Vertreter erfolgt durch den Präsi- 
denten des Landgerichts nach einer jährlich vor Beginn des Geschäftsjahres durch das 
Präsidium des Landgerichts festzusetzenden Reihenfolge, und es ist die Einberufung nur 
dann statthaft, wenn die Vertretung des behinderten Mitgliedes durch ein Mitglied des 
Landgerichts nicht möglich ist. 
2. Durch Anordnung des Justizministers kann wegen großer Entfernung des Land- 
gerichtssitzes bei einem Amtsgerichte für den Bezirk eines oder mehrerer Amtsgerichte 
eine Strafkammer gebildet und derselben für diesen Bezirk die gesamte Tätigkeit der 
Strafkammer des Landgerichts oder ein Teil dieser Tätigkeit zugewiesen werden. Diese 
„detachierten Strafkammern“ sind aber nicht Bestandteil des Amtsgerichts, „bei“ dem 
sie, sondern des Landgerichts, von dem sie gebildet sind. 10 Die Besetzung einer solchen 
Strafkammer erfolgt aus Mitgliedern des Landgerichts oder Amtsrichtern des Bezirks, 
für welchen die Kammer gebildet wird; der Vorsitzende wird ständig, die Amtsrichter werden 
auf die Dauer des Geschäftsjahres durch die Landesjustizverwaltung berufen, die übrigen 
Mitglieder werden durch das Präsidium des Landgerichts bezeichnet. 17 
3. Für die Verhandlung und Entscheidung von Strafsachen treten bei den Land- 
gerichten periodisch!? Schwurgerichte zusammen. 13 Dieselben bestehen aus drei richter- 
  
1 F. 62, bl- 1 des D. Gerichtsverf. Ges. * §. 38 des Ausführ. Ges. v. 24. April 1878. 
1 §. 68 a. a. O. 169% Laband III, S. 409. 
2 6. 77 a. a. O. 11 S. 78 des D. Gerichtsverf. Ges., §. 3 des 
* S. 19, Abs. 3 des Forstdiebstahls-Ges. 57. Zirk. Reskr. des Zust. Min. v. 16. Nov. 1879 
15. April 1878 (G. S. 1878, S. 222) und §. (Just. Min. Bl. 1879, S. 454) und Zirk. Restr. 
des Feld= und Forstpolizei-Ge. v. 1. April B des Just. Min. v. 25. Juli 1879 (a. a. O., S. 
(G. S. 1880, S. 230). " 207 ff. . S. auch §. 5 des A. G. zum D. Gerichts- 
s 8. 65 des D. Gerichteverf. (Ges. verf. Ges. 
6 d“ Oerichteverf ff 1 Die Zeit des Beginns der Sitzungsperio- 
-si den der Schwurgerichte bestimmt der Prasident 
"§. 69, Abs. 1 a. a. O. S. dazu Laband III, des Oberlandesgerichts nach Anhörung des Ober- 
S. 412, besonders auch über Wahrnehmung dieser staatsanwalts; vgl. §. 2 des Zirk. Reskr. des 
Funktion durch eine zum Nichteramt nicht be- Just. Min. v. 22. Juli 1879 (Just. Min. Bl. 
fähigte Person gemäß G. V. G., §. 10, die 1879, S. 195). 
Laband für zulässig halt; s. darüber und dagegen 1 18 KS. 79 des D. Gerichtsverf. Ges., Laband Ill, 
Struckmann und Koch II, S. 526. S. 410 f., 439 ff.: „Der gesetzliche Gerichte 
* §. 69, Abs. 2 a. a. O. dienst"; Struckmann und Koch II, S. 533 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment