Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
F. Gerichtsgemeinschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • A. Die Amtsgerichte.
  • B. Die Landgerichte.
  • C. Die Oberlandesgerichte.
  • D. Das Kammergericht.
  • E. Das Reichsgericht.
  • F. Gerichtsgemeinschaften.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

678 Die Staatsbehörden. (§. 102.) 
herzoglich sachsen = meiningenschen Kreis Saalfeld und den königlich preußischen Kreis 
Ziegenrücck.1 
Mit den zu a und b genannten preußischen Gebietsteilen hat Preußen sich dem 
auf Grund eines Vertrags der Thüringischen Staaten v. 19. Febr. 1877 2 errichteten 
gemeinschaftlichen Oberlandesgerichte zu Jena angeschlossen. Der Bezirk des Ober- 
landesgerichts zu Jena ist ferner in zwei Schwurgerichtsbezirke mit dem Sitze des Schwur- 
gerichts in Gera und Meiningen geteilt; der Bezirk des Landgerichts zu Rudolstadt ist 
dem ersteren, der des Landgerichts zu Meiningen dem letzteren zugewiesen."“ 
§. 102. 
Die Staatsanwaltschaft.“ 
I. Das Deutsche Gerichtsverfassungsgesetz hat die Organisation und die Zuständig- 
keit der Staatsanwaltschaft nur insoweit geregelt, als die Mitwirkung der Staatsanwalt- 
schaft bei Ausübung der Gerichtsbarkeit der ordentlichen Gerichte im Verfahren der 
Prozeßordnungen in Frage steht. Dagegen enthält dasselbe keine Bestimmungen darüber, 
ob und welche Tätigkeit der Staatsanwaltschaft außerhalb des Gebietes der Prozeßord- 
nungen beizulegen ist, namentlich, ob der Staatsanwaltschaft eine Mitwirkung bei der 
Justizverwaltung und Justizaufsicht und bei der Ausübung der nicht streitigen Gerichts- 
barkeit zuzuweisen ist. Vorausgesetzt ist aber bei den Vorschriften des Gerichtsverfassungs- 
gesetzes, daß die ganze Staatsanwaltschaft eine einheitliche, unter einer 
obersten Leitung stehende Organisation ist; diese Organisation ist, ab- 
gesehen von der Staatsanwaltschaft beim Reichsgericht, eine landesrecht= 
liche; ihr gehört auch die sogenannte Amtsanwaltschaft bei den Amtsgerichten an.“ 
Der Wirkungskreis der Staatsanwaltschaft in den vor die ordentlichen Gerichte gehörigen 
bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen ergibt sich aus den Vorschriften der 
Prozeßordnungen, sowie aus einzelnen Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes. 
Das Gerichtsverfassungsgesetz gibt für die Staatsanwaltschaft nur die allgemeinen Grund- 
züge, bestimmt die Gerichte, bei welchen Staatsanwälte fungieren, sowie die örtliche Zu- 
ständigkeit der Beamten der Staatsanwaltschaft, ordnet die Vertretung derselben, regelt 
das Subordinationsverhältnis und erteilt über die Qualifikation und Anstellung des Ober- 
reichsanwaltes und der Reichsanwälte bestimmte Vorschriften. Im übrigen wird die 
Organisation der Staatsanwaltschaften lediglich den Einzelstaaten überlassen. 
II. „Bei jedem Gerichte soll eine Staatsanwaltschaft bestehen.“ 7 
Die Staatsanwaltschaft ist in ihren Amtsverrichtungen von den Gerichten 
unabhängig, dagegen haben deren Beamte den dienstlichen Anweisungen 
  
1 Staatsvertrag v. 17. Okt. 1878 (G. S. 1878, 
S. 196); dazu Nachtrag v. 25. Febr. 1898 
(G. S., S. 113), auf 25 Jahre verlängert durch 
Staatsvertrag v. 27. Nov. 1903 (G. S. 1904, 
S. 247). 
2 G. S. 1879, S. 205. 
Staatevertrag v. 19. Febr. 1877 u. 23. April 
1878 (G. S. 1879, S. 202), bis 1. Okt. 1929 
verlängert durch Staatsvertrag v. 27. Nov. 1903 
(G. S. 1904, S. 249). 
Staatsvertrag v. 11. Nov. 1878 (G. S. 1879, 
216); Nachtrag v. 30. März 1889 (G. S., 
197) und v. 25. Febr. 1898(G. S., S. 343). 
* Vgl. König, Die Geschäftsverwaltung der 
Staatsanwaltschaft in Preußen. Spystematische 
Darstellung des Inhalts der auf den Geschäfts- 
betrieb der Staatsanwaltschaft bezüglichen Kabi- 
nettsorders, Reglements und Restripte (Berlin, 
&. G 
  
1882); Laband, Bd. III, S. 415 ff. und die 
dort zitierte Literatur; Struckmann u. Koch, 
Bd. II, S. 564 ff. 
( S. dazu Laband, Zd. III, S. 417, N. 1. 
7 §. 142 des D. Gerichtsverf. Ges., welche Be- 
stimmung jedoch nicht die Bedeutung hat, daß 
bei jedem einzelnen Gerichte ein besonderer Be- 
amter der Staatsanwaltschaft zu bestellen ist, 
sondern es steht nichts entgegen, daß derielbe 
Staatsanwalt bei mehreren Gerichten das Amt 
der Staatsanwaltschaft versieht, daß namentlich 
ein bei einem Landgerichte angestellter Staars- 
anwalt zugleich zum Amtsanwalte bei einem 
Amtegerichte des Bezirks bestellt wird #vgl. die 
Begründung des Entw. des D. Gerichtsverf. Ges. 
lzum §. 113 des Entw.] in den Stenogr. Ber. 
des Reichst. 1874—75, Bd. III, Aktenst. Nr. 4. 
— ## 
S. 76, Sp. 2).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment