Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Gerichtsschreiber und Dolmetscher.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • A. Gerichtsschreiber und Dolmetscher.
  • B. Gerichtsvollzieher.
  • C. Gerichtsdiener.
  • D. Gefängnisbeamte.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

684 Die Staatsbehörden. (8. 103.) 
Die Gerichtsschreiber haben bei den gerichtlichen Verhandlungen durch Führung des Pro— 
tokolls mitzuwirken 1; ihnen liegt selbständig die Aufnahme von Klagen beim Amtsgerichte, 
gewisser Gesuche und Anträge ob? und es ist ihnen eine Reihe selbständiger Dienst- 
verrichtungen übertragen. Besonders wichtig sind hierunter: die Erteilungen von Aus- 
fertigungen, Auszügen, Abschriften, besonders vollstreckbarer Ausfertigungen und von Zeug- 
nissen über die Rechtskraft von Urteilen ", die Wahrnehmung der in der Grundbuchordnung 
den Grundbuchführern zugewiesenen Geschäfte 5, die Aufnahme von Wechselprotesten, sowie 
die Vornahme von Siegelungen, Entsiegelungen und Inventuren. 
II. Das Ausführungsgesetz v. 24. April 1878 zum Deutschen Gerichtsverfassungs- 
gesetze hat (im §. 68) vorgeschrieben, daß die Dienstverhältnisse der Gerichtsschreiber 
durch Gesetz, die Geschäftsverhältnisse derselben dagegen durch den Justizminister zu be- 
stimmen sind. Das auf Grund dieser Vorschrift erlassene Gesetz v. 3. März 1879, be- 
treffend die Dienstverhältnisse der Gerichtsschreiber', hat dann angeordnet, daß zum Ge- 
richtsschreiber nur ernannt werden kann, wer a) das 21. Lebensjahr vollendet hat, b. die 
aktive Dienstpflicht im stehenden Heere oder in der Flotte erfüllt hat oder von derselben 
für die Friedenszeit ensgültig befreit ist, und c) eine Prüfung bestanden hat, von welcher 
indes Referendare befreit sind, wenn sie im richterlichen Vorbereitungsdienste seit mindestens 
zwei Jahren beschäftigt gewesen sind (§. 1 des Gesetzes v. 3. März 1879). Der Prüfung 
muß ein zweijähriger Vorbereitungsdienst vorangehen 3; wer aber die erste juristische 
Prüfung bestanden hat, kann nach sechsmonatiger Beschäftigung im Gerichtsschreiber- 
dienste zur Prüfung zugelassen werden (§. 2 a. a. O.). Die Prüfung wird bei den 
Oberlandesgerichten oder bei Landgerichten, welche der Justizminister bezeichnet?, abgelegt 
(§. 3, Abs. 1 a. a. O.). Die Prüfung ist eine schriftliche und eine mündliche; sie ist 
darauf zu richten, ob der Bewerber die für sämtliche Zweige des Gerichtsschreiberdienstes 
und des Bureaudienstes bei den Staatsanwaltschaften erforderliche Kenntnis und praktische 
Gewandtheit sich erworben hat0 (§. 3, Abs. 2 a. a. O.). Neben den Gerichtsschreibern 
können Gerichtsschreibergehilfen ernannt werden, welche die Prüfung als Gerichtsschreiber 
oder eine besondere Prüfung 11 bestanden haben müssen, und welche zur Wahrnehmung der 
Gerichtsschreibergeschäfte mit der Maßgabe befähigt sind, daß zu gewissen besonders wich- 
tigen Verrichtungen nur Gehilfen, welche das 21. Lebensjahr vollendet und die Gerichts- 
schreiberprüfung bestanden haben, verwendet werden dürfen (8§. 4, 5 a. a. O.). Die 
Vorschriften über die Befähigung zur einstweiligen Wahrnehmung der Gerichtsschreiber- 
geschäfte sind vom Justizminister zu erlassen (§. 9 a. a. O.).12 Die Gerichtsschreiber und 
Gerichtsschreibergehilfen werden von dem Justizminister ernannt, welcher die Ernennungs- 
  
1 5§S. 163, 165 der D. Zivilprozeß-O., §§. 166, 
186, 271 der D. Strafprozeß-O. 
2 88. 496, 44, 104, 118, 381, 386, 383, 
339, 406, 486, 569, 920, 947 Zivilprozeß-O.; 
§. 71 Ausführ. Ges. z. Gerichtsverf. Ges. 
3 Eine Ubersicht über die gesamte Tätigkeit 
des Gerichtsschreibers gibt die Begründung des 
Entwurfs eines Gesetzes, betr. die Dienstverhält- 
nisse der Gerichtsschreiber, im §. 5 (Drucks. des 
H. H. 1878—79, Nr. 26, Stenogr. Ber. des H. 
H. 1578—79, Anl. Bd., Aktenst. Nr. 26, S. 93). 
“ SS. 299, 724, 725, 733, 706 der D. Zivil- 
prozeßO., §. 483, Abs. 1 der D. Strafprozeß-O. 
5 Ausführ. Ges. zur Grundbuchordnung v. 
27. Sept. 1890 (G. S., S. 307), Art. 4, 6, 7. 
6 §S. 70 a. a. O. Solchen Geschäften sollen sich 
die Gerichtoschreiber nur auf Anordnung des 
Richters unterziehen. 
(G. S. 1879, S. 90 ff. — Agl. den Entw. 
dieses Gesetzes nebst Begründung in den Stenogr. 
Ver. des H. H. 1878—79, Anl. Bd., Aktenst. 
Nr. 26, S. 9 ff., die Plenarverhandl. darüber 
  
in den Stenogr. Ber. des H. H. 1878—79, Bd. I. 
S. 57 ff., 138, Bericht der Komm. des Abg. H. 
v. 29. Jan. 1879 (Stenogr. Ber. des Adg. H. 
1878—79, Anl. Bd. II, Aktenst. Nr. 204, S. 
1418 ff.) und die Plenarverhandl. darüber in 
den Stenogr. Ber. des Abg. H. 1878—79, Bd. I. 
S. 509 ff. und Bd. II, S. 1082—84 und S. 
1139—1141. 
* Vgl. hierzu das Zirk. Reskr. des Justizmin. 
v. 5. Sept. 1879, betr. den Vorbereitungsdienst, 
die Prüfung und die Anstellung der Gerichts- 
schreiber (Just. Min. Bl. 1879, S. 317 ff.) und 
(abänderndes) Zirk. Restkr. v. 5. Mai 1882 (Just. 
Min. Bl. 1882, S. 132). 
* Zurzeit nur bei dem Landgerichte zu Hechingen 
(§+. 8 des Zirk. Reskr. des Justizmin. v. 5. Sept. 
1879, Just. Min. Bl. 1879, S. 317). 
10 Über die Prüfung vgl.] die näheren Bestim- 
mungen in den §§. 9—14 des zit. Zirk. Reskr. 
v. 5. Sept. 1879. 
11 Vgl. hierüber die 88. 18—21 a. a. O. 
1 Vgl. hierüber die 8§. 23, 24 a. a. O.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment