Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Rechtsanwaltschaft. (8. 104.) 695 
und, wenn sie sich von demselben über eine Woche entfernen wollen, für ihre Stellver- 
tretung sorgen, auch dem Vorsitzenden des Gerichts, bei welchem sie zugelassen sind, sowie 
dem Amtsgerichte, in dessen Bezirk sie ihren Wohnsitz haben, Anzeige machen und den 
Stellvertreter benennen (§§. 18, 29 a. a. O.). Sie sind nicht verpflichtet, Aufträge anzu- 
nehmen, wohl aber, die Ablehnung ohne Verzug zu erklären und in bestimmten Fällen 
ihre Berufstätigkeit zu versagen (§. 30, 31 a. a. O.). Da aber für gewisse Stücke 
der Rechtspflege ein Rechtsanwalt gesetzlich notwendig ist, kann in be- 
stimmten Fällen durch Befehl des Gerichts einem Rechtsanwalt die Ver- 
tretung einer Partei übertragen werden; die Rechtsanwaltschaft trägt alseo 
in diesem Falle reinen Beamtencharakter.? Hierher gehören folgende Vorschriften: 
1. Rechtsanwälte können armen Parteien zur vorläufig unentgeltlichen Wahrnehmung 
ihrer Rechte beigeordnet werden, 2. außerdem findet in einer Reihe von Fällen die Bei- 
ordnung eines Rechtsanwalts durch das Gericht statt, welcher die Rechtsanwälte zu 
entsprechen verpflichtet sind (§§. 30—39 a. a. O., §. 105, Nr. 3, 8§. 668, 679, 686 
der Zivilprozeßordnung, §§. 140—144 der Strafprozeßordnung), 3. sie sind auch ver- 
pflichtet, den im Vorbereitungsdienste bei ihnen beschäftigten Referendaren Anleitung und 
Gelegenheit zu praktischen Arbeiten zu geben (§. 40 der Rechtsanwaltsordnung). Für 
ihre Berufstätigkeit beziehen die Rechtsanwälte Gebühren nach der Gebührenordnung v. 
7. Juli 1879 8 und dem preußischen Gesetz v. 27. Sept. 1899.“ 
IV. Die innerhalb des Bezirks eines Oberlandesgerichts zugelassenen Rechts- 
anwälte bilden eine Anwaltskammer, welche ihren Sitz am Orte des Oberlandes- 
gerichts hat.¾ Die Anwaltskammer ist nicht „gewerbliche Innung“, wie Laband sagt, 
sondern staatliche Amtsorganisation unter staatlicher Amtsaufsicht. Die Kammer hat 
einen durch sie selbst auf vier Jahre gewählten Vorstand von neun Mitgliedern, deren 
Zahl durch die Geschäftsordnung bis auf fünfzehn erhöht werden kann. Der Kammer 
liegt ob: die Feststellung der Geschäftsordnung für die Kammer und den Vorstand; die 
Bewilligung der Mittel zur Bestreitung des für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten er- 
forderlichen Aufwands und die Bestimmung des Beitrags der Mitglieder; die Prüfung und 
Abnahme der seitens des Vorstands zu legenden Rechnung. Der Vorstand hat die Aufsicht 
bezüglich der den Mitgliedern der Kammer obliegenden Pflichten zu üben und die ehren- 
gerichtliche Strafgewalt zu handhaben; Streitigkeiten unter den Mitgliedern der Kammer 
auf Antrag zu vermitteln; Streitigkeiten aus dem Auftragsverhältnisse zwischen einem Mit- 
gliede der Kammer und dem Auftraggeber auf Antrag des letzteren zu vermitteln; Gutachten, 
welche von dem Justizminister, sowie solche, welche in Streitigkeiten zwischen einem Mit- 
gliede der Kammer und seinem Auftraggeber von den Gerichten erfordert werden, zu er- 
statten; das Vermögen der Kammer zu verwalten und derselben über die Verwaltung 
jährlich Rechnung zu legen. Der Vorstand ist berechtigt, Vorstellungen und Anträge, 
welche das Interesse der Rechtspflege oder der Rechtsanwaltschaft betreffen, an den Justiz- 
minister zu richten. Die Aufsicht über den Geschäftsbetrieb des Vorstands steht dem 
Präsidenten des Oberlandesgerichts zu. Derselbe entscheidet über Beschwerden, welche 
den Geschäftsbetrieb des Vorstands betreffen. Gesetzwidrige Beschlüsse oder Wahlen 
der Kammer oder des Vorstands können von dem Oberlandesgerichte aufgehoben werden. 
Der Vorsitzende der Kammer hat jährlich dem Justizminister und dem Oberlandesgerichte 
über die Tätigkeit der Kammer und des Vorstands einen schriftlichen Bericht zu erstatten 
(§§. 41—61 der Rechtsanwaltsordnung). 
  
eines Gerichts, bei welchem er zugelassen ist, wohn- 
hafte Rechtsanwalt muß jedoch dort einen Zu- 
stellungsbevollmächtigten bestellen (vgl. 8. 18, Abs. 
3, 4, §. 19 der Rechtsanwalts-O.). 
1 Zu dieser Versagung sind sie (nach §. 31 der 
Rechteanwalts-O.) verpflichtet: a) wenn ihre 
Berufstätigkeit für eine pflichtwidrige Handlung 
in Anspruch genommen wird: b) wenn dieselbe 
von ihnen in derselben Rechtssache bereits einer 
anderen Partei im entgegengeseutten Interesse ge- 
  
währt ist, und c) wenn sie dieselbe in einer 
streitigen Angelegenheit gewähren sollen, an deren 
Entscheidung sie als Richter teilgenommen haben. 
: S. über die prinzipielle Bedeutung dieser 
Vorschriften auch Laband, Rd. III, S. 433 f. 
* R. G. Bl. 1879, S. 176. 
* G. S. 1899, S. 317; neue Fassung des Ge- 
setzes: G. S., S. 325, 381. 
5 Laband, Bd. III, S. 435 ff. 
* Vgl. hierüber S. 734.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment