Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

696 Die Staatsbehörden. (8. 104.) 
V. Auf die Rechtsanwaltschaft bei dem Reichsgerichte finden die Vor- 
schriften der Rechtsanwaltsordnung nicht unbedingt Anwendung. Die Rechtsanwaltschaft 
ist hier nicht in dem Maße wie bei den anderen Gerichten freigegeben, vielmehr ent- 
scheidet das Präsidium des Reichsgerichts über den Antrag auf Zulassung vollständig 
nach freiem Ermessen; nur kann es niemanden zulassen, dem die Befähigung zum Richter- 
amte mangelt oder ein gesetzlicher Ausschließungsgrund entgegensteht. Die Zulassung zur 
Rechtsanwaltschaft bei dem Reichsgerichte ist mit der Zulassung bei einem anderen Ge- 
richte unvereinbar; die bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte dürfen bei einem 
anderen Gerichte nicht auftreten, ebensowenig aber auch ihre Vertretungsbefugnis auf 
einen bei dem Reichsgerichte nicht zugelassenen Anwalt übertragen. Die Anwaltskammer 
wird durch die bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gebildet. Die Auf- 
sichtsrechte werden durch den Reichskanzler, beziehungsweise das Reichsgericht ausgeübt 
(§§. 98—102 der Rechtsanwaltsordnung). 
VI. Die Rechtsanwaltsordnung v. 1. Juli 1878 findet in den Konsulats= und 
den Kolonialgerichtsbezirken ! keine Anwendung; vielmehr ist hier die Befähigung zur Rechts- 
anwaltschaft nicht an bestimmte gesetzliche Voraussetzungen gebunden, und es ist ein Recht 
auf Zulassung nicht anerkannt; auch besteht keine Disziplinarordnung. Der Konsul hat 
die Personen, welche zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zuzulassen sind, nach seinem 
Ermessen zu bestimmen, und die Zulassung ist widerruflich. Gegen die Verfügung des 
Konsuls, durch welche der Antrag einer Person auf Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 
abgelehnt oder die Zulassung zurückgenommen wird, findet Beschwerde an den Reichs- 
kanzler statt. Das Verzeichnis der zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zugelassenen 
Personen ist in der für konsularische Bekanntmachungen ortsüblichen Weise, jedenfalls 
durch Anheftung an die Gerichtstafel bekannt zu machen und dem Reichskanzler an- 
zuzeigen. 
VII. Aus den dargelegten Rechtsvorschriften im Zusammenhange mit der rechts- 
historischen Entwicklung ergibt sich die Bestimmung der staatsrechtlichen Stellung 
der Rechtsanwaltschaft im Systeme der deutschen Rechtspflege.* Die Rechtsanwälte 
sind weder Beamte im strengen Sinne des Wortes wie Richter und Staatsanwälte, noch 
freie Ratgeber in Rechtsangelegenheiten, wie die der Gewerbeordnung unterstehenden so- 
genannten Rechtskonsulenten?; sie sind aber ein notwendiger amtlicher Bestand- 
teil der Rechtspflege, der zu seinen notwendigen amtlichen Funktionen" regelmäßig 
in der Form der Freiwilligkeit, also in einer dem Gewerbebetriebe ähnlichen Weise 
herangezogen wird; sie sind überdies auch freie Ratgeber in Rechtsangelegenheiten. Ge- 
mäß §. 78 der Zivilprozeßordnung müssen Rechtsanwälte als Vertreter der Parteien 
teilnehmen an der Verhandlung über Rechtsstreitigkeiten, wenn der Prozeß vor einem 
Landgericht oder vor einem Gerichte höherer Instanz zu führen ist („Anwaltsprozeß"), 
indes vor den Amtsgerichten die Mitwirkung von Rechtsanwälten fakultativ ist. Diese 
Unterscheidung müßte an sich zu einer begrifflichen Zweiteilung des Amtes führen, 
in denjenigen Bestandteil, der ein notwendiges Glied der Gerichtsorganisation und Rechts- 
pflege bildet, und den anderen Bestandteil, der freie rechtsbelehrende und rechtsbegutachtende 
Tätigkeit ist. Die staatsrechtliche Stellung der Rechtsanwaltschaft bestimmt sich jedoch 
nicht nach dem letzteren Gesichtspunkte, sondern lediglich nach dem ersteren, dem der zweite 
nur tatsächlich ergänzend hinzutritt, ohne auf die begriffliche Bestimmung Einfluß zu üben. 
Die Rechtsanwaltschaft ist danach kein Gewerbe, sondern ein Bestand- 
teil derjenigen Organisation der Staatsgewalt, die für die Pflege des 
Rechtes geschaffen ist; die Rechtsanwälte nehmen als notwendige Organe der Rechts- 
pflege, als gesetzlich geforderte Vertreter der rechtsuchenden Parteien, Anteil an der Aus- 
  
1 Uber die Rechtsanwaltschaft in diesen Ge-Bedeutung beilegt. In den früheren Auflagen 
richtsbezirken s. Zorn, St. R. II, S. 405. von v. Rönne ist dieser Punkt nicht behandelt. 
* S. Laband, Bd. III, S. 425—429, der die * Gewerbe-O., §. 35. 
Frage höchst anregend behandelt, aber m. E. der 4 Zivilprozeß-O., S. 78; Strafprozeß O., SS. 13 
„Gewerbeordnung“ für die Konstruktion zu große 144; s. oben, zu III.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment