Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 105. Die besonderen Zivilgerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Die Gewerbegerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • §. 105. Die besonderen Zivilgerichte.
  • A. Allgemeines.
  • B. Die Rheinschiffahrtsgerichte.
  • C. Die Elbzollgerichte.
  • D. Die Gewerbegerichte.
  • E. Die Kaufmannsgerichte.
  • F. Der Geheime Justizrat.
  • G. Die Auseinandersetzungsbehörden.
  • H. Die Dorf- und Ortsgerichte.
  • §. 106. Die Militärgerichtsbarkeit.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die besonderen Zivilgerichte. (8. 105.) 703 
D. Die Gewerbegerichte.! 
I. Der §. 14, Nr. 4 des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes läßt Gewerbe- 
gerichte als besondere Gerichte? zu; es bestanden solche indes zur Zeit des Er- 
lasses des Reichsgerichtsverfassungsgesetzes für Preußen nur in dem Bezirke des Ober- 
landesgerichts zu Cöln.s In diesem Bezirke hatten schon vor der Emanation der 
Verfassungsurkunde solche Gerichte bestanden."“ Dieselben beruhten auf der napoleonischen 
Gesetzgebung, nämlich auf dem Gesetze v. 18. März 1806 und den Dekreten v. 11. Juni 
1809, 3. Aug. 1810 und 17. Dez. 1811, deren Bestimmungen indes durch die Ver- 
ordnung v. 7. Aug. 1846 abgeändert und ergänzt worden waren. Sie führten früher 
die Bezeichnung „Fabrikgerichte“ und „Räte der Gewerbeverständigen (conseils de 
prud'hommes)“; durch die Verordnung v. 7. Aug. 1846 war ihnen die Bezeichnung 
„Königliche Gewerbegerichte“ beigelegt worden. Sie waren dazu bestimmt, Streitigkeiten 
zwischen Fabrikanten, Werkmeistern, Handwerkern und Gesellen, Lehrlingen und Arbeitern 
im Wege der Sühne zu schlichten, und wenn dies nicht geschehen konnte, durch Urteil 
zu entscheiden. Sie hatten außerdem für die Feststellung des Tatbestandes zu sorgen, 
wenn strafbare Handlungen gegen die Gewerbepolizei, Veruntreuungen von Arbeitsstoffen 
oder Gerätschaften durch Arbeiter, oder wenn fälschliche Warenbezeichnungen oder Nach- 
ahmungen von „Desseins“ (Zeichnungen von Stoffen) oder von Fabrikzeichen für Eisen- 
und Stahlwaren " zu ihrer Kenntnis gelangten. Es bestanden bei ihnen gesetzliche Ein- 
richtungen, um das Eigentum an Desseins, sowie die Feststellung der Schuldverhältnisse 
zwischen Fabrikanten und Werkmeistern zu sichern. Sie waren ferner befugt, Störungen 
der Ruhe und Ordnung in den Werkstätten und jedes gröbliche Verfahren der Lehrlinge 
gegen ihre Meister mit einer Gefängnisstrafe bis zu drei Tagen zu ahnden. — Die Ge- 
werbegerichte waren an denjenigen Orten, wo das Bedürfnis es erforderte, auf Antrag 
der Handelskammern nach vernommenem Gutachten der Regierung errichtet worden; es 
bestanden elf solche Gerichte in der Rheinprovinz, nämlich in Aachen, Barmen, Cöln, 
Krefeld, Düsseldorf, Elberfeld, Lennep, Mühlheim am Rhein, Remscheid, Solingen und 
München-Gladbach.' Diese Gewerbegerichte wurden gebildet aus Fabrikanten (negotiants 
tabricants), Werkmeistern und Handwerkern. Die Zahl der Mitglieder und die Art der 
Zusammensetzung war für jedes Gericht nach dem örtlichen Bedürfnisse durch Reglements 
besonders bestimmt. Die Zahl der Fabrikanten mußte gesetzlich die der Werkmeister und 
Handwerker übersteigen. Die Mitglieder wurden jährlich in einer Versammlung der 
Fabrikanten, Werkmeister und Handwerker des Bezirks unter dem Vorsitze eines Depu- 
tierten der Regierung gewählt. Die Stimmberechtigung und die Wählbarkeit war durch 
einen bestimmten jährlichen Steuersatz bedingt; nur solche Personen, welche mindestens 
30 Jahre alt waren und wenigstens seit sechs Jahren das Gewerbe der Fabrikanten, 
Werkmeister oder Handwerker betrieben hatten, waren wählbar. In jedem Jahre schied 
der dritte Teil aus und es erfolgte dafür eine neue Wahl. Die Regierung hatte die 
Wahlen zu prüfen; nach erfolgter Bestätigung leisteten die Gewählten den Eid in die 
Hände eines Kommissars der Regierung. Die Mitglieder wählten aus sich einen Prä- 
  
1 Vgl. G. Eberty, Die Gewerbegerichte und 
das gewerbliche Schiedsgerichtswesen in ihrer ge- 
schichtlichen Entwicklung und ihrem gegenwärtigen 
Stande (Berlin, 1869); Stieda in Conrads 
Handwörterb. d. Staatswiss., Bd. III, S. 950 ff., 
ders.: Das Gewerbegericht (1890). Kommentare 
von Haas (2. Aufl.), Hirsekorn, Mugdan- 
Cuno (5. Aufl.), v. Schulz, Wilhelmi-Bewer 
(2. Aufl.). 
Uber die allgemeinen Gesichtspunkte dieser 
Sondergerichtsbarkeit s. Stieda in Conrads 
Handwörterb., Bd. III, S. 951; über fremde, be- 
sonders die französische und österreichische Gesetz- 
gebung ebenda, S. 956 ff 
2 Die früher bestandenen Fabrikengerichtsdepu- 
tationen in Westfalen sind durch den §. 12, Nr. 2 
des Ausführ. Ges. v. 24. April 1878 zum D. 
  
Gerichtsverf. Ges. aufgehoben, nachdem sie tatsäch- 
lich schon längere Zeit nicht mehr in Tätigkeit 
gewesen waren. 
4 Vgl. über dieselben: Starke, Beiträge zur 
Kenntnis der besteh. Gerichtsverfassung, Tl. I, 
8. 80, S. 233 ff., Meißner, Die Fabriken- 
gerichte in Frankreich (Leipzig, 1846), Stieda 
bei Conrad, Handwörterb., Bd. III, S. 952. 
5 G. S. 1846, S. 403. 
* Ugl. in dieser Beziehung die Verordnung v. 
18. Aug. 1847 zum Schutze der Fabrikzeichen an 
Eisen= und Stahlwaren in der Provinz West- 
falen und der Rheinprovinz (G. S. 1347, S. 335) 
und G. v. 24. April 1354 (G. S. 1854, S. 213). 
7 Die Gewerbegerichte in Remscheid und So- 
lingen zur Sicherung des Eigentums an Fabrik-= 
zeichen von Eisen- und Stahlwaren oder deren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment