Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 105. Die besonderen Zivilgerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Die Gewerbegerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • §. 105. Die besonderen Zivilgerichte.
  • A. Allgemeines.
  • B. Die Rheinschiffahrtsgerichte.
  • C. Die Elbzollgerichte.
  • D. Die Gewerbegerichte.
  • E. Die Kaufmannsgerichte.
  • F. Der Geheime Justizrat.
  • G. Die Auseinandersetzungsbehörden.
  • H. Die Dorf- und Ortsgerichte.
  • §. 106. Die Militärgerichtsbarkeit.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die besonderen Zivilgerichte. (8. 105.) 705 
höchste Erlasse aus den Jahren 1849—1851 errichtet worden, namentlich in Magde- 
burg, Wernigerode, Halle, Stettin, Breslau, Schwedt, Minden, Liegnitz, Görlitz, Ratibor, 
Sagan; sie haben indes den gehegten Erwartungen nicht entsprochen und sind nach und nach 
sämtlich wieder eingegangen.1 
III. Der F. 108 der Reichsgewerbeordnung v. 21. Juni 1869 hatte die bestehenden 
Gewerbegerichte aufrecht erhalten, in Ermangelung solcher aber den Gemeinde- 
behörden die Entscheidung gewerblicher Streitigkeiten, unter Vorbehalt der Berufung 
auf den Rechtsweg, übertragen, und daneben die Möglichkeit gewährt, daß durch 
Ortsstatut aus Laien bestehende gewerbliche Schiedsgerichte errichtet werden können.? 
Da indes die Erfahrung ergab, daß diese Bestimmungen der Gewerbeordnung dem 
Zwecke, eine sachgemäße und schleunige Entscheidung der zwischen Arbeitgebern und 
Arbeitnehmern entstehenden Streitigkeiten zu sichern, nicht genügten, und daß nament- 
lich die errichteten „Schiedsgerichte“ nicht den Erwartungen entsprachen, so wurde dem 
Reichstage der Entwurf eines Gesetzes, betreffend einige Abänderungen der Gewerbeord- 
nung 3, vorgelegt, wonach der §. 108 der Gewerbeordnung durch anderweitige Bestim- 
mungen ersetzt werden sollte. Dieser Gesetzentwurf wollte, unter Beseitigung der 
„Schiedsgerichte“, besondere „Gewerbegerichte“ einführen, welche durch die Zentralbehörden 
an Stelle der bestehenden besonderen Behörden oder der eventuell zur Entscheidung be- 
rufenen Gemeindebehörden errichtet werden können und im Anschlusse an die Gerichte 
unterster Ordnung gebildet werden, aus einem Richter als Vorsitzenden und aus Bei- 
sitzern bestehen sollten, die aus der Zahl der Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch die Ge- 
meindevertretung zu wählen, und deren Entscheidungen endgültig sein sollten. Dieser 
Entwurf ist indes nicht zur Beschlußfassung im Reichstage gelangt. Das Deutsche Ge- 
richtsverfassungsgesetz hielt, indem es die Gewerbegerichte als besondere Gerichte zuläßt, 
die landesgesetzlich bestehenden Gewerbegerichte aufrecht und überließ es den Landesgesetz- 
gebungen, solche da, wo sie noch nicht bestehen, einzuführen. Die Reichsregierung hat 
demnächst dem Reichstage unterm 13. Febr. 1878 einen anderweitigen Entwurf eines 
Gesetzes, betreffend die Gewerbegerichte ", vorgelegt, welcher indes nicht die Zustimmung 
des Reichstages erhalten hat." Infolgedessen sind in dem Reichsgesetze v. 17. Juli 1878, 
betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung ", die Bestimmungen des §. 108 der 
Reichsgewerbeordnung v. 21. Juni 1869 durch diejenigen des §. 120 a des gedachten 
Reichsgesetzes v. 17. Juli 1878 ersetzt worden, welcher genau die Bestimmungen des 
früheren §. 108 der Gewerbeordnung enthält, wonach die gewerblichen Schiedsgerichte unter 
denselben Bedingungen wie bisher fortbestehen sollten und nur einige unwesentliche redaktionelle 
Anderungen vorgenommen hatte.7 
Ihre endgültige Regelung fand dann die Materie nach langen Erörterungen durch 
das bedeutsame Gewerbegerichtsgesetz v. 29. Juli 1890 (R. G. Bl., S. 141), 
durch welches eine einheitliche Organisation für das ganze Reich geschaffen ist, 
die auszuführen die Einzelstaaten berufen wurden. Eine wesentliche Abände- 
rung fand dieses Gesetz durch Gesetz v. 30. Juni 1901 (R. G. Bl., S. 249), und 
es wurde dann in neuer Redaktion mit Bekanntmachung v. 29. Sept. Lor (R. G. Bl., 
S. 353) publiziert."* Diese Gesetzgebung ist einer der wichtigsten Bestandteile der neueren 
Sozialgesetzgebung. 
— • 
: Vgl. Jahrbuch der preuß. Gerichtsverfassung, 
Tahrg, V (1861), S. 69, Jahrg. IX (1870), 
136, Jahrg. XV, S. 85. Note 1. 
* Infolge dieser Bestimmung hat der Min. 
für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten 
durch die Zirk. Erl. v. 4. Okt. 1870 und 31. Juli 
1871 (M. Bl. d. i. Verw. 1870, S. 232 und 
1871, S. 208) die Regierungen und Landdrosteien 
zur Berichterstattung über die Einrichtung von 
Schiedsgerichten zur Schlichtung von Streitigkeiten 
zwischen Arbeitgebern und Arbeitern aufgefordert. 
* BVgl. diesen Gesetzentw. in den Stenogr. Ber. 
des Reichst. 1874, Bd. III„ Aktenst. Nr. 21, 
v. Rönne-LZorn, Preuß. Staatsrecht. 5. Aufl. II. 
  
S. 130 ff. Die Komm. des Reichst. hatte über 
diesen Entw. den Bericht v. 17. März 1874 
Stsnage. Ber. des Reichst. 1874. Aktenst. Nr. 90, 
S. 287 ff.) erstattet, in welchem sie in der Haupt- 
aache dem Entwurf zugestimmt hatte. 
* Stenogr. Ber. des Reichst. 1878, Bd. III, 
Nr. 41, der Bericht der Kommission ebenda, 
Nr. 10. 
5 Stenogr. Ber. 1878, Bd. II, S. 1491 flf. 
* R. G. Bl., S. 199. 
7 Stenogr. Ber. des Reichst. 1878, Bd. II, 
S. 1492. 
* Zahlreiche Kommentare, bes. der von Wil- 
45
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment