Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 53. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. XIII.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 948 2dÖ 
Vermischtes. 
* Kpostolisches Vikariat „Kllima-#dar“. 
Ein Teil des Vikariats von Bagamoyo ist 
am 13. September d. Is. unter dem Namen 
Apostolisches Vikariat „Kilima-Rdjaro“ ab- 
getrennt worden. 
Die Grenzen des neuen Vikariats sind folgende: 
nördlich: die Grenzen von Deutsch-Ostafrika, 
östlich: die Indische See, 
  
westlich: die Grenzen des Apostolischen Vikariats 
von Unyanyembe, 
südlich: der Fluß Msangassi von der Indischen 
See bis Mgera, das noch zum Vikariat Baga- 
moyo gehören soll, von Mgera die gerade Linie 
bis Balangida, nördlich von Irangi. 
Zum Bischof des neuen Vikariats „Kilima- 
Ndjaro“ ist der bisherige Obere der Station 
Mhonda, Pater Alois Munsch, ernannt worden. 
  
  
  
Liter atur-Bericht. 
Der im Jahre 1902 cuchienenen Landesgesetzkebung 
des Schutzgebicets Deutsch-Ostafrika ist jetzt die 
scchben erschienene 
Landesgesetzgebung des Schutzgeblets Togo 
(bei Mittler & Sohn. Berlin; Preis 15 .%0 gefolgt. 
Das Werk ist vom Kaiserlichen (onvernemem von 
Totgo zum dienstheohen (liebrauch herausegeben. Die 
Sichtung und Jusammenstellung des allerwärts zer- 
streuten Materials hut in vorzüglicher Weise der Erste 
Referem des (icourernements, (icheime Regierungsrat 
Dr. Alcyer, besorgt. 
Tas Buch entspricht einem nicht nur von den 
Beamten des Schutzgebiets. sondern mehr noch von der 
(ieschäftswelt, die in Bezichungen zum Schutgebier 
stcht. empfundenen d’ringenden Bedürfnis. Bei der 
Iinübewichtlichkeit des Kolonmialrechts ist es für den 
Kanfmann und Pflanzer nahezu unméglich. sich über 
die in einem Schutzgebiet gelienden (iesctze, Verord- 
nungen. Verfügungen, Erlasse und Bekanntmuchungen 
zuverlüssig und namentlich schnecll zu orientieren. Das 
ermäglicht für das Schutzgebiet Togo die „Landes- 
gesetzgebung“. Auch der Laic vermag sich in ihr 
sechnell zurechtzufinden, denn die Summe des Materials 
int übcrsichtlich in Alaterien getcilt. Wer z. B. den 
Abschnit „(iesundheitswesen, Zollwesen#., „Handel 
und Handelsstatistik’. „Bergwesen“ hachschlägt. wird 
unschwer Auskunft über die Frage, die ihn aus diesen 
Gebieten beschäftigt. finden. Auf verwandte Vor- 
sehristen ist jeweils in den Fulhhnoten verwicsen. 
Beigefügte sachliche und chronologische Register, die 
dGurch vorzüliche tupographische Ausstattung eine so- 
fortige Ubersicht kestatten, erleichtern den (iebrauch. 
In manchen Kapiteln hält dus Buch mehr als es 
durch seinen Titel verspricht. So finden wir 2. B. in 
dem Abschnitt über uermessungswesen. Kariographie. 
Alctceorologie“ die Anweisung zu Routennufnuhmen von 
Sprigude und Aloisel und die Anvweisung zu Höhen- 
messungen von Danckelman abgerruckt, was viclen 
eErwünscht stin dürkte. 
ie „Landesgesclzgebung"’ wirt lem TPraktiker 
unentbehrlich sein. Sic wird uher nuch demjenigen, 
dler sich theoretisch über duas Koloninlrecht zu orien- 
tici#n versucht. cin willkomnmenes Hlilfzmittel sein. 
Findet er doch hier immer glrich die ganze Aaterie 
in l[er Anwendung nauf das einzelne Schutzzebiet ala 
cin a##schlessenes (innzes. So hat er z. B. in dem 
Kaml. das über „„Hechtsrerhältnisse an (rundstücken- 
hundlelt. alles beisammen. was Ssich auf das Crund- 
stücksrecht bezicht: die Kaiserlichen Veronlnungen 
  
über die Rechte an Grundstücken und übler die Ent- 
cignung, die Verfügungen des Kolonialumts. die gzur 
Ausführung dieser Verortnungen ergangen sind. und 
die Verfügungen des Couverneurs über den (irund- 
stücksverkchr. durch velche die Verordnungen d## 
Kaisers und die Ausführungsverfügungen des Kolonial- 
amts in der Praxis erst Leben gewinnen. 
Autenrieinh. 
Eine Reise durch die deutschen Kolonien. 
Herausgegeben von der illustrierten Zeitschrift „Kolonie 
und lleimat“. III. Band: Togo. Mit 2 Karten und 
156 Abbillungen anf Kunstdruckpapier. darunter 
( ganzscitigen Bildern; gebunden in mohrlarhkem 
Einband. Berlin, Verlag kolonialpolitischer Zecitschiiften 
(i. m. b. H. Preis 4 . . 
Von dem volkstümlich gehaltenen Illustratns- 
worke, von welchem Enie des leizten Jahres der c#ie 
Band Ostafrika und vor einem halben Jahr der 
zweite Bund Kamerun erschicnen ist. lint nunmehr 
auch tdler dritte Band. (der uns nach Togo fuhm. 
fertig vor. 
Wir durchwandern an der Hand eine unier- 
haltenden Textes und geschickt zunnmmengsellter 
Bilder das Schutzgebiet, lernen die (ieschichte des 
Landes kennen. Klima. Bodenbeschaffenheit. Land- 
schaft, Florn und Fnuna. seine arbeitsame B’volkerung. 
wie sie wohnt und sich kleitlet, wie sic Spielt um 
tanzt. vie sie sich im Ackerbau. in der Viehtuch 
und im Handel betutigt. Wir tun einen Blick in das 
Fetischwesen, werden über die Bedentung des Islam 
für das Schutagebiet und über die fruchtbringeiule 
Tätigkeit der christlichen Missionen belehrt. machen 
auch eine Fahrt auf den drei Eisenbahnstracken und 
sokar eine Expedition in den Jorden des S#hun- 
gebietes und lernen hierbei die wichtigsten Ome Ansche 
Inlime. Misahöhe. Auklamt, Kete-Kratschi. SkCde. 
Bussuri, Mangu und Jendi kennen. ZJum S#hluß schen 
wir uns die Hauptstadt des Landes. Lomc, elv#s 20“ 
naueér an und besteiken hochbefridligt den auf der 
Keede liczenden Woermann-Dampfer., der uns i# 
18 Tagen in die Heimat zurückfühn. 
Auch dieser Band des Werkes ist von dem ber- 
kunmen Kolonialschriftsteller Rudolf Wagner bei#n 
worten. Er schlicht sich. was die Auspnhl und Zu- 
summonstellung der Bilder und die (rcliegenhen #uer 
Ausstuttung anbelangt. Vünlig an die beitlen t#uherrn 
Bünde an, von denen der ente (Ostafrikn) derarlmn 
Anklang gefunden bat. dauß er schon in zweiter Aul-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment