Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
  • Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
  • Reaktion am Hofe. Der Kronprinz.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Die neuen Steuergesetze. 93 
wie diese Abgabe zu ersetzen sei. Vincke verwahrte dem Staatsrathe das 
Recht, nicht blos über die Zweckmäßigkeit, sondern auch über die Noth— 
wendigkeit der neuen Steuern zu berathen. Am klarsten lautete das 
Votum des jungen Prinzen Wilhelm, der mit militärischer Kürze den 
wunden Fleck der Entwürfe bezeichnete und seinem königlichen Vater ehr— 
erbietig anheimstellte, ob nicht „die reicheren Klassen der Nation und die 
höher besoldeten Beamten zur Erleichterung des ärmeren Volkes mehr 
anzuziehen“ seien.) 
Da die große Mehrheit des Staatsraths — 28 Stimmen und dar- 
unter die ersten Finanzmänner der Monarchie — die Pläne des Staats- 
kanzlers im Wesentlichen gebilligt hatte, so vollzog der König nunmehr 
die Gesetze. Auf Ancillon's weitschweifige Phrasen gab er nichts. Nur 
um seine Prinzen über „die wahre Lage der Sache“ aufzuklären befahl 
er, daß eine neue Commission mit den Mitgliedern der Minderheit den 
Etat Posten für Posten noch einmal durchgehen solle. Das Ergebniß war, 
wie Hardenberg dem Kronprinzen vorausgesagt: die Zweifelnden mußten 
zugeben, nicht nur, daß jede weitere Ermäßigung der Ausgaben vorderhand 
unmöglich war, sondern auch daß mehrere der bereits angeordneten Er- 
sparnisse erst nach Verlauf längerer Zeit in Wirksamkeit treten konnten.) 
Darüber vergingen wieder zwei Monate, und die bereits am 30. Mai 
unterzeichneten Gesetze konnten erst am 7. August veröffentlicht werden. 
Wie schwer auch die Staatseinnahmen unter diesem Aufschub litten, der 
Staatskanzler durfte sich doch eines wichtigen Erfolges rühmen: er hatte 
die königlichen Prinzen von der Nothwendigkeit der Reform überzeugt, 
Ancillon und dessen reaktionären Anhang vorläufig zum Schweigen ge- 
bracht. — 
Unter solchen Zweifeln und Gewissensbedenken entschloß sich diese 
absolute Krone, deren Härte in der liberalen Welt verrufen war, zu einer 
Steuererhöhung von 5 Millionen Thlr. Das Gesetz vom 30. Mai über 
die Einrichtung des Abgabenwesens stellte die Grundlagen des Steuer- 
systems auf ein Menschenalter hinaus fest. Außer den Zöllen von 1818 
und den im folgenden Jahre eingeführten Abgaben von Branntwein, Malz, 
Wein, Tabak sollten fortan erhoben werden: die Salzsteuer, die soeben an 
jenem fruchtbaren 17. Januar durch Gleichstellung des Salzpreises neu 
geregelt worden war, sodann die Grundsteuer, die Klassensteuer, die Mahl- 
und Schlachtsteuer, endlich zur Aushilfe die Gewerbesteuer und eine später- 
hin noch zu ordnende Stempelgebühr. Was von alten Octrois, Verbrauchs- 
abgaben, Personen= und Gewerbesteuern in den einzelnen Landestheilen 
  
*) Votum Wittgenstein's, 7. Mai 1820. Einige der anderen Vota bei Dieterici 
a. a. O. S. 432f. 
*) Cabinetsordres an Altenstein, 30. Mai, an Hardenberg, 12. Juni; Hardenberg 
an den Kronprinzen, 8. Juni, Bericht an den König, 12. Juni 1820.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment