Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Troppau und Laibach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Congreß von Troppau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • Die Revolution in den romanischen Ländern.
  • Congreß von Troppau.
  • Congreß von Laibach. Erhebung der Griechen.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Neue Gemeinde-Commission in Berlin. 173 
einmal ernstlich prüfen zu lassen. In solchem Sinne wird Metternich 
sich auf dem Congresse ausgesprochen haben; er brauchte nur den König zu 
bestärken in einem Entschlusse, der im Stillen wahrscheinlich schon gefaßt war. 
Am 19. December, bald nach seiner Heimkehr aus Troppau, befahl 
der König die Berufung einer neuen Commission zur Durchsicht jener 
Entwürfe.“) Unzweifelhaft bedurften die Entwürfe einer gründlichen Um- 
gestaltung, aber die Zusammensetzung des neuen Ausschusses bewies, daß 
die Prüfung nicht im Sinne des Staatskanzlers erfolgen sollte. Es war 
bereits die vierte Commission, die in diesem unglücklichen Verfassungskampfe 
gebildet wurde, ohne daß man die älteren auflöste. Den Vorsitz erhielt 
der Kronprinz, Mitglieder waren: Wittgenstein, Schuckmann, Anecillon, 
Oberpräsident Bülow, Cabinetsrath Albrecht, sammt und sonders alt- 
ständische oder absolutistische Gegner Hardenberg's. Unter der Führung des 
Thronfolgers hatten die beiden Parteien der conservativen Opposition ihren 
ersten Sieg über den Kanzler erfochten. Einige Tage nachdem diese Ent- 
scheidung gefallen war, sendete Metternich aus Troppau (24. Dec.) an 
Wittgenstein eine für den König bestimmte Denkschrift, welche nochmals 
die Berufung von Provinzialständen und einer aus ihnen hervorgehenden 
Centralvertretung empfahl.“) In einem Begleitbriefe rieth der Oesterreicher 
„aus aufgeklärten, treuen und dem echt monarchischen Princip ergebenen 
Männern" eine neue Commission zu bilden, welche auch die „mit diesem 
Princip unverträgliche Communalordnung" prüfen sollte.*") Der Rath 
traf erst ein als er schon befolgt war; es läßt sich aber leicht erkennen, 
daß Metternich schon auf dem Congresse in demselben Geiste geredet 
haben muß. 
Der König hielt nicht einmal für nöthig, dem Staatskanzler, der 
noch in Troppau weilte, das Geschehene amtlich mitzutheilen; er hatte 
ihm sein Vertrauen gänzlich entzogen und duldete ihn nur noch im Amte, 
weil er den Hochverdienten nicht allzu bitter kränken wollte. Was weiter 
geschehen mußte, ließ sich errathen. Das Schicksal der Communalordnung 
war entschieden; lag diese erst in Trümmern, so war wieder eine lange 
Frist gewonnen, und dann konnten vielleicht dieselben Hände, welche den 
Unterbau der Hardenbergischen Verfassung zerstörten, nach neuem Plane 
ein altständisches Gebäude aufrichten. 
  
Wie anders als das vergangene begrüßte der greise Staatskanzler 
dies neue Jahr. Damals hatte er sich voll jugendlicher Zuversicht ver— 
messen, sein Lebenswerk mit der preußischen Verfassung abzuschließen! jetzt 
  
*) Cabinetsordre vom 19. Dec. 1820. 
**) Vgl. S. 172, Anm. 2. 
***) Mitgetheilt von A. Stern, Forschungen z. d. Gesch. 26. 321, Näheres in Beilage 8.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment