Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
26
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
  • Die preußischen Provinzialstände.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

210 III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes. 
Partei der neuen Machtmittel, welche ihr die revolutionäre Gesetzgebung 
darbot. Die Vereine und die Zeitungen, beide hundertmal von der Curie 
verflucht, wurden bald zu furchtbaren Waffen in der Hand der ultra— 
montanen Propaganda. In dem bigotten dreizehnten Jahrhundert hatte 
Rom die Bettelorden gegründet um die Massen an sich zu ketten; jetzt, 
in dem verweltlichten Zeitalter der Revolutionen erstand die neue Größe der 
ultramontanen Presse und erfüllte die Pflichten des kirchlichen Demagogen- 
thums mit der gleichen Rührigkeit und dem gleichen Erfolg. Der erste 
Anstoß kam aus Frankreich. In Paris bestanden, mittelbar oder unmittel- 
bar durch die Jesuiten geleitet, drei große clericale Gesellschaften, die im 
Volksmunde mit dem Gesammtnamen der Congregation bezeichnet wurden. 
Aus diesen Kreisen empfing die Presse der Ultras ihre Weisungen, und 
zu den royalistischen Clericalen gesellte sich jetzt ein rein kirchlicher 
Publicist, der in der Politik seines eigenen Weges ging, aber die kirchlichen 
Forderungen der Congregation fast noch überbot, der Bretone Lamennais. 
Ein glänzender Redner, ganz durchglüht von dem katholischen Glaubens- 
eifer seiner keltischen Heimath, verlangte er in seiner Schrift über die 
religiöse Gleichgiltigkeit kurzerhand die Unterwerfung der Fürsten unter 
den Papst, denn nur in der unfehlbaren Kirche offenbare sich die göttliche 
Vernunft gegenüber dem Wahnsinn der individuellen Vernunft, und nur 
dann gebühre der weltlichen Gewalt Gehorsam, wenn sie sich dem göttlichen 
Gesetze unterordne. Da und dort tauchten auch bereits einzelne liberale 
Ultramontane auf, da die römische Kirche in allen weltlich-politischen 
Fragen grundsätzlich grundsatzlos verfährt, und der ritterliche junge Graf 
Montalembert wählte sich schon damals den Wahlspruch für sein Leben: 
Dieu et liberté. 
In Deutschland wurde Mainz die Heimath der clericalen Presse. 
Dort ließen zwei junge Geistliche, Weiß und Räß, der spätere Straßburger 
Bischof, seit 1820 die Zeitschrift „der Katholik“ erscheinen, ein gut ge- 
schriebenes Blatt, das den Kampf wider den souveränen Staat und den 
Protestantismus mit wachsender Aufrichtigkeit führte. Eine ganze Schule 
streitbarer Theologen verdiente sich in diesen Spalten die Sporen, Alle 
überragend der junge Johannes Geißel. Auch Görres wirkte mit und 
Christian Brentano, der Bruder des Dichters, ein frommes Gemüth, das 
freilich die fliegende Hitze des Brentano-Blutes nicht verleugnen konnte. 
Görres verfocht jetzt die Ansicht, daß der Staat in der Kirche stehe, als 
dienendes Organ ihrer höheren Zwecke; er hatte sich bereits so tief in 
den kirchlichen Haß verbissen, daß er nach seiner phantastischen Art das 
heliocentrische katholische System dem geocentrischen System des dem Erd- 
geist verwandten Protestantismus entgegenstellte. Vom Erdgeist zum Satan 
war der Weg nicht mehr weit. 
Dem Staate gegenüber benutzte die Partei zwei neue Schlagworte: 
Duldung und Kirchenfreiheit. Beide Gedanken waren erst auf dem
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.