Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die preußischen Provinzialstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
  • Die preußischen Provinzialstände.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

236 III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes. 
den raschen litthauischen Rossen sehr mühsam. Schön aber wußte alle 
Bedenken zu überwinden, der allgemeine Wunsch nach Vereinfachung der 
Verwaltung kam ihm zu statten, und im Jahre 1824 wurde er zum 
Oberpräsidenten der Provinz Preußen ernannt. So entstanden zwei neue 
Provinzen, die eine fast ebenso groß, die andere fast ebenso stark bevölkert 
wie das gesammte rechtsrheinische Baiern. Im Rheinland bewährte sich 
die Vereinigung vollständig; in der Provinz Preußen traten doch bald 
scharfe Gegensätze hervor, die Westpreußen fanden sich durch die ost— 
preußische Mehrheit in ihren Interessen geschädigt, und nur so lange 
Schön sein gestrenges und sorgsames Regiment führte blieb die neue 
Ordnung unangefochten. — 
Der Angriff auf die Einheit der Verwaltung war gescheitert; um so 
sicherer hoffte die feudale Partei die Einheit der Verfassung zu hinter- 
treiben. Am 30. Okt. wurde die neue Commission — die fünfte und 
letzte — einberufen, um über die Bildung der Provinzialstände zu be- 
rathen. Der König nahm seinen würdelos nachgiebigen Staatskanzler 
beim Wort, schloß ihn von den Berathungen gänzlich aus. Er berief 
den Kronprinzen zum Vorsitzenden, zu Theilnehmern die sämmtlichen Mit- 
glieder jenes vierten Ausschusses, welcher soeben die Verwerfung der 
Communalordnung gegen Hardenberg durchgesetzt hatte. Neu hinzu traten 
nur: der Minister Voß-Buch, die Präsidenten Vincke und Schönberg und 
als Schriftführer: Geh. Rath Duncker. Es war wie eine feierliche Ab- 
dankung des Staatskanzlers. Die Commission eröffnete ihre Sitzungen 
am 4. Dechbr. Sie berief sodann nach einander eine kleine Zahl von 
Notabeln aus den einzelnen Landestheilen. Zuerst (Januar 1822) tagten 
die Brandenburger, dann die Notabeln aus Pommern, Ostpreußen, West- 
preußen, aus der Niederlausitz, aus Sachsen. Im Mai wurden die 
Schlesier und die Oberlausitzer, im Oktober die Westphalen, zuletzt die 
Rheinländer und (im März 1823) die Posener gehört. Die Einberufenen 
waren zur strengsten Verschwiegenheit verpflichtet, und da die Censur auch 
die Zeitungen scharf überwachte, so blieb das Geheimniß so wohl bewahrt, 
daß erst im Jahre 1847 durch die Schriften von Röpell und Wuttke 
Einiges aus den Verhandlungen der schlesischen Notabeln bekannt wurde. 
Schon die Auswahl der Vertrauensmänner ließ erkennen, wie viel 
Boden die Altständischen gewonnen hatten in den vier Jahren seit jener 
Bereisung der Provinzen. Damals waren noch Männer aus allen Stän- 
den vernommen worden. So weit ging man freilich auch jetzt nicht, kurz- 
weg die Deputirten der alten Landtage als solche zu versammeln, wie 
einst die Ruppiner Stände verlangt hatten. Aber wie ganz unbillig, wie 
ganz zuwider allen Traditionen dieser gerechten Krone wurde der Adel 
bevorzugt! Unter den etwa hundert Notabeln, die man aus der Monarchie 
einberief, waren: aus Schlesien 15 vom Landadel, 6 Bürger, kein Bauer; 
aus den Marken 6 Edelleute, 4 Bürger, kein Bauer; aus Westphalen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment