Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Großmächte und die Trias.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • Congreß von Verona.
  • Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
  • Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
  • Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

314 III. 5. Die Großmächte und die Trias. 
Da die Depesche der öffentlichen Erklärung der Ostmächte eine förm— 
liche Rechtsverwahrung entgegenstellte, so mußte sie auch selbst veröffentlicht 
oder mindestens den großen Höfen mitgetheilt werden. Der Geschäfts— 
träger in Berlin, Wagner hielt dies auch für selbstverständlich und las 
das sonderbare Schriftstück dem Stellvertreter Bernstorff's, Ancillon in 
aller Unschuld vor. Wie groß war sein Schrecken, als der sanftmüthige 
deutsche Staatsmann in hellem Zorne auffuhr und sich eine solche Sprache 
ernstlich verbat. Der Stuttgarter Hof allerdings, rief er dem Württem— 
berger zu, verdanke seine Krone der Gunst Napoleon's; die großen Mächte 
aber hätten ihre Macht nicht von Napoleon geerbt, sondern sie ver— 
wendet, um den Cäsar zu bekämpfen. Sofort wurden Oesterreich und 
Rußland eingeladen, mit Preußen gemeinsam Genugthuung zu fordern 
und „einen großen Schlag" gegen das Haupt der deutschen Opposition 
zu führen.) 
So schroff standen die Parteien einander gegenüber, als Metternich 
um Mitte Januar die neue Wiener Conferenz um sich versammelte: nur 
Bernstorff, Zentner, Blittersdorff, Plessen und wenige andere Vertraute. 
Selbst Marschall hatte keine Einladung erhalten, und der Herzog von 
Nassau klagte nachher bitterlich: was denn die gutgesinnten unter den 
deutschen Fürsten nunmehr zu thun hätten, da sie von den Wiener Be- 
sprechungen nichts wüßten?) In dieser geschlossenen Gesellschaft glaubte 
Metternich mit seinen Herzenswünschen offener hervortreten zu können 
als in der großen Ministerconferenz vor drei Jahren. Er hatte durch 
Gentz eine große Denkschrift über den Schutz der Ruhe und Ordnung aus- 
arbeiten lassen, die mit der herkömmlichen haarsträubenden Schilderung 
der deutschen Zustände begann: selbst das Schattenbild einer monarchischen 
Regierungsform, hieß es da, werde in Kurzem in den Händen der süd- 
deutschen Regierungen zerfließen. Darauf folgten Vorschläge gegen den 
Bundestag, den man von allen feindseligen Elementen säubern und fortan 
nur vier Monate im Jahre tagen lassen wollte. Auch die Veröffentlichung 
der Protocolle sollte unterbleiben, da sie bisher nur die Eitelkeit einzelner 
Gesandten aufgestachelt oder durch die „unvermeidliche Geringfügigkeit des 
Stoffs zu unnützen Spöttereien Anlaß gegeben“ habe. Der Schwerpunkt 
der k. k. Anträge lag in dem zweiten Abschnitt über die Landesverfassungen: der 
Bundestag sollte fortan die Bundesgesetze „so auslegen, wie es das höchste 
der Staatsgesetze, die Erhaltung des Ganzen und seiner Glieder verlange“, 
und demnach befugt sein, auf Antrag einzelner Regierungen deren Landes- 
verfassungen abzuändern, vornehmlich aber die Oeffentlichkeit der Landtags- 
verhandlungen zu beschränken, damit nicht „den noch an Zucht und Ordnung 
*) Ancillon an Schöler in Petersburg, 26. Jan. 1823. 
* Blittersdorff's Bericht, 2. April 1823.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment