Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Demagogenverfolgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • Der Staatsrath und die Provinziallandtage.
  • Der Hof. Agendenstreit. Gemischte Ehen.
  • Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
  • Die Demagogenverfolgung.
  • Motz's deutsche Handelspolitik.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Untersuchungen gegen Jahn und Welcker. 437 
zum Jahre 1825 aushalten, da ward er endlich gerichtlich freigesprochen 
und erhielt vom Könige ein Gnadengehalt, aber auch den Befehl, seinen 
Wohnort nicht am Sitze einer Universität oder eines Gymnasiums zu 
wählen. Ein verschollener Mann lebte er fortan in seinem Weinbergs- 
häuschen zu Freiburg an der Unstrut still dahin. Wenn zuweilen noch die 
Burschen von den sächsischen Universitäten auf ihren Ferienreisen bei ihm 
einkehrten, so bemerkten sie mit Befremden, daß der Alte im Bart dem 
Tentonenthum seiner glücklichen Jahre unwandelbar treu geblieben war und 
von dem Wälschheitsteufel des neuen Radicalismus nichts hören wollte. 
Nach Bonn wurde als Untersuchungscommissär ein ebenso unwissender 
als kleinlicher Richter, des Namens Pape gesendet und zu seiner Unter- 
stützung der Referendar Dambach, ein herzloser Aktenmensch, der nachher 
die Leitung der Berliner Hausvogtei erhielt und neben Tzschoppe jahrelang 
Kamptz's gefügigstes Werkzeug blieb. Was wußten diese beiden Leute aus 
den Heften und Notizen C. Th. Welcker's nicht Alles herauszulesen! Trotz 
der unvorsichtigen Heftigkeit des Angeklagten war ihm schließlich gar nichts 
nachzuweisen; das als Criminaluntersuchung begonnene Verfahren wurde 
als polizeiliche Untersuchung in der Stille eingestellt. Welcker erhielt, als 
er einem Rufe nach Freiburg folgte, seine Entlassung aus dem königlichen 
Dienst in schmeichelhaften Worten, doch da ihm gerichtliche Freisprechung 
versagt blieb, so überschüttete er durch eine fast dreißig Bogen lange 
„Oeffentliche aktenmäßige Widerlegung“ die preußische Willkür mit einem 
Sturzbade sittlicher Entrüstung. 
Ganz anders wußte Arndt die Herzen der Leser zu erschüttern durch 
die schlichte treuherzige Sprache seiner kurzen Vertheidigungsschrift: „Ein 
abgenöthigtes Wort aus seiner Sache.“ Wohin war es doch mit der 
preußischen Gerechtigkeit gekommen, wenn dieser Treueste der Treuen sich 
jetzt genöthigt sah, seine Briefschaften im Keller und unter den Dielen 
seiner Zimmer zu vergraben! Schon bevor die Demagogenverfolgung be- 
gann, hatte er mit dem unbegreiflichen Mißtrauen der Behörden zu kämpfen 
gehabt und dem Curatorium auseinandersetzen müssen, der Titel seiner 
öffentlichen Vorlesung „über Leben und Studium“ sei wirklich ganz harm- 
los gemeint.) Und dann die aberwitzigen Verhöre vor Pape und Dam- 
bach! Alle die wunderlichen Wortbildungen und Wortverschränkungen, mit 
denen Arndt sorglos zu spielen liebte, wurden ihm jetzt als verdächtig vor- 
gehalten. Was bedeuteten die „papierlichen Künste und Pläne“, die er 
nach einem seiner Briefe noch vorhatte? Was besagte der räthselhafte 
Satz: „Das liegt über meiner Sphäre —"2 War das Lied „O Durch- 
brecher aller Bande“ ein demagogisches Gedicht oder stand es wirklich im 
alten Berliner Gesangbuch? Mit besonderem Argwohn ward ein Blatt 
durchspürt, das neben anderen abgerissenen Sätzen auch die Worte enthielt: 
  
*) Arndt, Eingabe an das Curatorium in Bonn, 22. März 1819.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment