Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurhessen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • Königreich Sachsen.
  • Kurhessen.
  • Die welfischen Lande. Georg IV. und Karl von Braunschweig.
  • Mecklenburg. Oldenburg. Hansestädte.
  • Erstes Anklopfen der schleswig-holsteinischen Frage.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

520 III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland. 
bereits abgelaufen war, da die öffentliche Meinung schon mit schärferen 
Blicken das Treiben der Großen verfolgte und fast alle namhaften Fürsten— 
häuser Deutschlands sich ernstlich zusammenrafften, um den Spuren König 
Friedrich's zu folgen. Seit Landgraf Friedrich II. beginnt im Hause 
Philipp's des Großmüthigen, stetig fortschreitend, eine räthselhafte Ent— 
artung, in vier Generationen geht der Ruhm fünf reicher Jahrhunderte 
schmählich verloren, bis dies weiland ehrenreiche Fürstengeschlecht endlich 
seinem treuen Volke selber zum Ekel wird und unbeweint ins Verderben 
stürzt. An den Erbfehler ihrer Fürsten, den Jähzorn, waren die Hessen 
gewöhnt, auch die Lust an Weibern hatte schon einmal, als Philipp der 
Großmüthige seine Doppelehe schloß, viel Elend über das Land gebracht; 
aber ganz neu war die herzlose Habsucht, die sich fortan mit unheimlicher 
Regelmäßigkeit zu jenen Schwächen gesellte und die Landesherren geradezu 
als Feinde ihres Volkes erscheinen ließ. 
So lange die Heere aus geworbenen Söldnerschaaren bestanden, haftete 
noch kein Makel an dem Kriegsdienst unter fremden Fahnen. Erst seit 
den Tagen König Friedrich's begannen die Deutschen zu erkennen, daß die 
bewaffnete Macht dem Staate angehöre; die Hessen selbst fochten im sieben- 
jährigen Kriege zwar in englischem Solde, aber für Hof und Herd, für 
die Sache ihres eigenen Landes. Mittlerweile wurde das preußische Canton- 
system in Hessen eingeführt (1762); und als nun mit diesem Heere dienst- 
pflichtiger Landeskinder der Soldatenhandel abermals, und schwunghafter 
denn zuvor, betrieben wurde, da erschien das altgewohnte Geschäft der 
verwandelten Zeit sehr anstößig. Mirabeau, Burke, Friedrich der Große 
selbst sprachen in den härtesten Worten ihren Abscheu aus, als Landgraf 
Friedrich und sein Sohn Erbprinz Wilhelm von Hanau von ihren 300,000 
Unterthanen nach und nach 19,400, fast den dritten Theil der gesammten 
waffenfähigen Bevölkerung, an England verkauften, zum Bürgerkriege wider 
die Amerikaner, die den Zeitgenossen als Vorkämpfer der Freiheit galten. 
Im englischen Parlamente wurden die „Schandthaten dieser kleinen deut- 
schen Fürsten“ unbarmherzig ans Licht gezogen. Der alte Landgraf hatte 
immerhin noch den äußern Anstand gewahrt und mit Großbritannien ein 
förmliches Bündniß geschlossen, das beiden Mächten ihren Besitzstand ver- 
bürgte; der Erbprinz aber warf in schmeichlerischen Briefen sich und sein 
Heer „seinem großherzigen Beschützer und edlen Wohlthäter“ Georg III. 
zu Füßen. Dann wetteiferten Beide in fiscalischen Künsten um den eng- 
lischen Soldherrn zu übervortheilen; der Sohn ließ sich seine gefallenen 
und verwundeten Landeskinder Kopf für Kopf besonders vergüten, der 
Vater fand es einträglicher, die Löhnung seiner Soldaten selber in Em- 
pfang zu nehmen, so konnte er die Gefallenen noch eine Weile in den 
Präsenzlisten fortführen. Die Amerikaner aber bezeichneten fortan alle 
knechtische Niedertracht mit dem guten Hessennamen der unglücklichen Ver- 
kauften, von denen mehr als ein Drittel die Heimath niemals wiedersah.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment