Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Monograph

Persistent identifier:
weigand_geschichte_bayern_1899
Title:
Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
Author:
Friedrich, Johann
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Monograph
Collection:
bayern
Publication year:
1899
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Die Zeit des Heidentums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
  • Title page
  • I. Inhaltsverzeichnis nach Querschnitten.
  • II. Inhaltsverzeichnis nach Längsschnitten.
  • III. Tafel der bedeutendsten Regenten Bayerns.
  • I. Die Zeit des Heidentums.
  • II. Die Zeit des Kampfes zwischen Heidentum und Christentum.
  • III. Die Zeit der Lehensherrschaft.
  • IV. Die Zeit des Verfalls der Kaisermacht.
  • V. Die Zeit der Reformation.
  • VI. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
  • VII. Die Zeit der Fürstenmacht.
  • VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft.
  • IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
  • X. Die Gegenwart.
  • Advertising

Full text

J. Die Zeit des Heidentums. 
»Es-« 
— —. — — — 
1. Land und Leute. 
1. Vor etwa zweitausend Jahren sah es in unserer Heimat ganz 
anders aus als jetzt. Dichter Urwald bedeckte vielfach das Land. 
Breite, ungeregelte Ströme durchschnitten den Wald und bildeten in 
den Niederungen große Sümpfe. Dort entstanden oft Inseln, Werder 
enannt, auf denen sich die Leute gerne aubauten, weil es da besonders 
icher war. Nach dem Werder erhielten solche Ansiedelungen ihren 
Namen. Bodenwerder an der Weser, Marienwerder an der Weichsel 
und andere Orte erinnern noch heute daran. Die Luft war rauh und 
feucht und wehrte gar oft den warmen Sonnenstrahlen den Zugang. 
Wilde Tiere hausten neben den noch jetzt lebenden in den finstern 
Wäldern: der Ur, das Elentier, der Wolf und der Bär hatten da 
ihre Stätte. In den Eichengründen wühlte das Wildschwein in Herden, 
und auf den Triften, die dem Sonnenlichte offen standen, weideten 
wilde Pferde, Rinderherden, Ziegen und Schafe im hohen Grase. 
2. In diesem Lande wohnten unsere Vorfahren. Sie waren groß 
von Gestalt, stark und schön. Ihre Hautfarbe war weiß und rein:; 
das weißgelbe, fahle Haar floß den freien Männern und Frauen ge- 
wöhnlich in reicher Fülle um den Nacken. Aus den großen, blauen 
Augen leuchtete Mut und Freiheitsstolz. Die Kleider waren von 
Flachs, Schafwolle und Tierfellen, die das eigene Land lieferte, gemacht. 
Ein langer, leinener oder wollener Leibrock, darüber im Winter ein 
Pelz, waren die einzigen Kleidungsstücke der Männer. Die Frau ging 
ebenso einfach gekleidet. Ein liunen Hemd, das sie im Hause trug, 
siel bis auf die Knöchel herab, ließ aber Arme, Hals und Nacken 
frei; sobald sie jedoch ausging, legte sie einen weiten Mantel an, der 
über der Brust mit einer Spange befestigt wurde. 
3. Das Volk schied sich in vier Stände: Adelige, Freie, Hörige 
nnd Unfreie. Der Kern der Bevölkerung war der Stand der Freien. 
1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.