Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Monograph

Persistent identifier:
weigand_geschichte_bayern_1899
Title:
Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
Author:
Friedrich, Johann
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Monograph
Collection:
bayern
Publication year:
1899
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
  • Title page
  • I. Inhaltsverzeichnis nach Querschnitten.
  • II. Inhaltsverzeichnis nach Längsschnitten.
  • III. Tafel der bedeutendsten Regenten Bayerns.
  • I. Die Zeit des Heidentums.
  • II. Die Zeit des Kampfes zwischen Heidentum und Christentum.
  • III. Die Zeit der Lehensherrschaft.
  • IV. Die Zeit des Verfalls der Kaisermacht.
  • V. Die Zeit der Reformation.
  • VI. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
  • VII. Die Zeit der Fürstenmacht.
  • VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft.
  • IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
  • X. Die Gegenwart.
  • Advertising

Full text

VI. 
Die Zeit des dreißigjährigen Krieges. 
„Friede ernährt; 
Unfriede verzehrt.“ 
— 
67. Ursachen des Krieges und die ersten Kämpfe. 
1618. 
1. Die Feindfeligkeiten, welche infolge der Kirchentrennung zwischen 
Protestanten und Katholiken entstanden waren, dauerten lange Zeit 
fort. Argwöhnisch standen sich beide Religionsparteien gegenüber, 
kräntten und drückten einander, wo sie konnten. Da schlossen evan- 
gelische Fürsten einen Bund, um den Ubergriffen der katholischen Stände 
begegnen zu können. Aber auch die Katholiken vereinigten sich, und 
es bedurfte nur eines Funkens, um die Kriegsflamme zu entzünden. 
2. Als Kaiser Matthias regierte, wurden die verbrieften Rechte der 
Protestanten in Böhmen verletzt; eine evangelische Kirche wurde ge- 
schlossen, eine andere niedergerifsen. Die Evangelischen beklagten sich 
darüber beim Kaiser, erhielten aber eine ungnädige Antwort, in der 
sie als Aufrührer bedroht wurden. Da loderte ihr Zorn in hellen 
Flammen auf. Böhmische Edelleute sammelten sich in Prag, drangen 
bewaffnet aufs Schloß und stürzten zwei kaiserliche Räte, von denen 
man glaubte, sie hätten die ungnädige Antwort des Kaisers veranlaßt, 
nach altböhmischer Sitte zum Fenster hinaus. Jetzt begann der Krieg. 
3. In dieser Zeit starb Kaiser Matthias. Die Böhmen verwarfen 
seinen Nachfolger Ferdinand II. und erwählten an seiner Statt den 
Kurfürsten Friedrich von der Pfalz zu ihrem Könige. Sie hatten eine 
schlechte Wahl getroffen. Nutzlos verbrachte Friedrich die Zeit bei 
üppigen. Festen, während der Kaiser gegen ihn rüstete. Am weißen 
Berge bei Prag wurde er gänzlich geschlagen und floh. Spottweise hieß 
er der Winterkönig, weil er nur einen Winter lang regiert hatte. Alle 
protestantischen Kirchen in Böhmen wurden geschlossen; wilde Kroaten 
57
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.