Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Monograph

Persistent identifier:
weigand_geschichte_bayern_1899
Title:
Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
Author:
Friedrich, Johann
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Monograph
Collection:
bayern
Publication year:
1899
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
  • Title page
  • I. Inhaltsverzeichnis nach Querschnitten.
  • II. Inhaltsverzeichnis nach Längsschnitten.
  • III. Tafel der bedeutendsten Regenten Bayerns.
  • I. Die Zeit des Heidentums.
  • II. Die Zeit des Kampfes zwischen Heidentum und Christentum.
  • III. Die Zeit der Lehensherrschaft.
  • IV. Die Zeit des Verfalls der Kaisermacht.
  • V. Die Zeit der Reformation.
  • VI. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
  • VII. Die Zeit der Fürstenmacht.
  • VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft.
  • IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
  • X. Die Gegenwart.
  • Advertising

Full text

VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft. 
„Der Gott, der Eifen wachsen ließ, 
Der wollte keine Knechte.“ 
· 
87. Das Ende des alten Veutschen Reiches. 
1806. 
1. Im Jahre 1789 empörte sich das französische Volk gegen 
den König und seine Regierung. Alle alten Einrichtungen wurden 
dabei beseitigt: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sollten überall 
gelten. Man wollte keine Religion mehr haben; das Jahr erhielt 
eine neue Einteilung. Der König und seine Familie wurden gefangen 
genommen, und das Königtum wurde abgeschafft. Dieses Porgeben 
trieb die benachbarten deutschen Fürsten zu einem gemeinsamen Kriege 
egen Frankreich, aber die Zwietracht lähmte ihr Vorgehen; die 
Eenzofen drangen bis an den Rhein und bedrohten die deutschen 
Försten in ihren eigenen Ländern. 
2. Während dieser Kriege hatten die Franzosen einen Kaiser 
bekommen, der den Krieg als Handwerk trieb und dieses Handwerk 
wie ein Meister verstand Das war Napoleon I. Die Zersplitterung 
Deutschlands und die Uneinigkeit der deutschen Fürsten wußte er 
trefflich zu benutzen und sich einen nach dem andern dienstbar zu 
machen. Die vielen freien Städte, Erzbischöfe, Bischöfe und Abte, 
Grafen und Barone Deutschlands wurden im Jahre 1803 ihrer 
Selbstherrlichkeit entkleidet und dem Landesfürsten wieder unterstellt. 
Bayern, Württemberg und Sachsen sind in jener Zeit Königreiche, 
Baden und Hessen Großherzogtümer und Hessen-Kassel ist ein Kur- 
fürstentum geworden. Die Fürsten am Rheine mußten sich zuerst 
unter Napoleons Willen beugen; ihre Länder wurden zu einem Bunde 
vereinigt, der Rheinbund hieß. Napoleon nannte sich Beschützer des- 
selben. Die neue franzöfische Zeiteinteilung und französische Ver- 
waltung wurden auch in den Ländern des Rheinbunds eingeführt. 
3. Der Name eines deutschen Kaisers war jetzt vollständig be- 
deutungslos geworden. Der damalige Kaiser Franz II. legte daher
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.