Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

272 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
nur geduldet, was nicht ohne weiteres strafbar ist. Im Wege der 
Polizeiverordnung kann angeordnet werden, daß Versammlungen und 
Lustbarkeiten geschlossener Vereine, welche nach außen hin unmittelbar 
bemerkbar und daher geeignet sind, Störungen der Sonn= und Festtags- 
feier für die Allgemeinheit herbeizuführen, nicht stattfinden dürfen 
(KG. vom 8. April 1897 in Selbstverwaltung 1897 S. 305). Ist 
das polizeiliche Verbot zulässig, so beschränkt es sich nicht bloß auf die 
Dauer des Gottesdienstes, sondern es gilt für den ganzen Tag. Zulässig 
wäre hiernach die polizeiliche Anordnung, daß Lustbarkeiten in Wirts- 
häusern oder sonstigen Vergnügungslokalen, Klubhäusern der Vereine, 
an Sonn= und Feiertagen vor einer bestimmten Nachmittagsstunde 
(3 oder 4 Uhr) nicht anfangen, sowie Bälle und Lustbarkeiten, Musik- 
aufführungen (ausgenommen geistliche Mufik, Oratorien) an ersten (hohen) 
Feiertagen nicht stattfinden dürfen. Dies ist geschehen für Brandenburg, 
Posen, Sachsen durch Oberpräsidialverordnung. Ob sich vorstehendes 
Verbot auch auf die Vorabende der hohen Festtage bezieht, ist streitig; 
bejaht vom KG. in seinem Urteil vom 8. Juli 1897 (DJZ. S. 495) 
und in Johow, Jahrb. Bd. 19 S. 32 (Urteil vom 16. Mai 1898). 
In das Gebiet der Ordnungspolizei fällt auch diejenige polizeiliche 
Tätigkeit, welche das Gesetz bei Ordnung gewisser in das bürgerliche 
Leben tief eingreifender Rechtsverhältnisse vorgesehen hat. Als ein 
derartiges Rechtsverhältnis, bei dem die polizeiliche Mitwirkung in 
Frage kommt, ist das Gesindedienstverkhältnis zu nennen. 
Nach § 10 der noch heute für Preußen in der Hauptsache in 
Geltung befindlichen Gesindeordnung vom 8. November 1810 (GS. 
S. 101) müssen Personen, die in den Gesindedienst eintreten wollen, 
durch ein Zeugnis der Ortspolizeibehörde dartun, daß bei ihrer 
Annahme als Gesinde kein Bedenken obwalte. In Ergänzung dieser 
Bestimmung sind durch die Königl. Verordn. vom 29. September 1846 
(GS. S. 467), abgeändert durch Ges. vom 21. Februar 1872 nebst 
MSE. vom 26. Februar 1872 Gesindedienstbücher eingeführt, 
wonach jeder Dienstbote verpflichtet ist, vor Eintritt in den Gesinde- 
dienst oder bei Wechsel der Dienstherrschaft sich mit einem Gesinde- 
dienstbuche zu versehen. Vor Ausfertigung des Buches hat die Polizei- 
behörde 1) zu prüfen, ob der Annahme als Gesinde rechtliche Bedenken 
entgegenstehen, namentlich ob der gesetzliche Vertreter die erforderliche 
Einwilligung erteilt hat, und ob das sich meldende Kind aus der 
Schule entlassen ist. Das in § 10 der Gesindeordn. vorgesehene 
besondere Zeugnis wird durch die Ausfertigung des Gesindedienstbuchs 
ersetzt (uvgl. Bek. des Polizeipräsidenten in Berlin vom 16. April 
1875, Nr. 3 in der Sammlung der Berliner Pol.-V. 3. Ausg. Bd. 1 
S. 102). Gegen die Entscheidung der Ortspolizeibehörde, daß gegen 
die Annahme als Gesinde Bedenken bestehen, und die darauf gegründete 
Verweigerung der Ausfertigung eines Gesindedienst- 
buchs steht dem Dienstboten das Rechtsmittel der Beschwerde bezw. 
1) Auf dem Lande der Amtsvorsteher, in den Städten der Bürgermeister bezw. 
der für die Ortspolizei angestellte königliche Beamte, in Berlin der Vorstand des 
Polizeireviers.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.