Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

16 1. Buch. Verfassung des preußischen Staates. 
Stimmabgabe zu Protokoll. Das Mahlversahen regelt das Wahl- 
reglement vom 8. September 1893 (MBl. 164). Die Urwählerliste, 
für die die letzte allgemeine Volkszählung maßgebend ist, ist in jeder Ge- 
meinde 3 Tage öffentlich auszulegen. Über erhobene Einwendungen 
entscheidet in Gemeinden mit 1750 und mehr Seelen die Gemeinde- 
verwaltungsbehörde, sonst der Landrat. Nach Auslegung der Urwähler- 
listen werden die Abteilungslisten aufgestellt, und zwar in Gemeinden, 
die für sich einen Urwahlbezirk bilden und in Urwahlbezirken, die aus 
mehreren Gemeinden bestehen, nur eine. Ist eine Gemeinde in mehrere 
Urwahlbezirke geteilt, so wird für jeden Bezirk eine besondere Ab- 
teilungsliste gefertigt. Die Abteilungslisten werden gleichfalls öffent- 
lich ausgelegt. Ihre Feststellung erfolgt von der Gemeindeverwaltungs- 
behörde bezw. dem Landrat. Nach erfolgter Feststellung bezw. Er- 
ledigung der Reklamationen findet die Zusammenberufung der Urwähler 
zur Wahl der Wahlmänner statt. Der Wahlvorsteher ernennt den 
Protokollführer und 3—6 Beisitzer. Die Wahlkommissare für die 
Abgeordnetenwahl bestimmen die Regierungspräsidenten, in Berlin der 
Oberpräsident. 
Die Mängel des vorstehenden Wahlsystems sind viel erörtert 
und allbekannt. Das System geht von plutokratischen Prinzipien 
aus, die den modernen Anschauungen nicht mehr entsprechen. Viel- 
fach sind schon Versuche gemacht worden, Anderungen in diesem 
System zu bewirken, es hat sich aber bisher ein Ausgleich zwischen 
den widerstreitenden Interessen nicht finden lassen. Gegenwärtig ist 
ein nationalliberaler Initiativantrag geplant, welcher die Umgestaltung 
der Wahlen zum Abgeordnetenhause plant. Danach soll eine ander- 
weite Feststellung der Wahlbezirke und der Zahl der in ihnen zu 
wählenden Abgeordneten angestrebt werden, ferner will man — unter 
Beibehaltung eines höheren Wahlrechts bei höherer Steuerleistung — 
ein erhöhtes Wahlrecht auch bei höherer Bildung und höherem Alter 
einführen, den Wählern der dritten Abteilung ein erweitertes Wahl- 
recht einräumen, die indirekte Wahl beseitigen, und schließlich auch den 
Minderheiten eine Vertretung gewähren, d. h. die Proportionalwahl 
einführen, wie sie schon reichsgesetzlich für die Beisitzerwahlen zum 
Gewerbe= und Kaufmannsgericht (§ 24 Gew. GG. u. § 12 Kaufm. 
GG.) anerkannt ist. 
Zum Abgeordneten ist jeder Preuße wählbar, der das 30. Lebens- 
jahr vollendet hat, im Vollbesitze der bürgerlichen Ehrenrechte und, 
wenn er Nichtdeutscher war, 1 Jahr preußischer Staatsangehöriger ist 
(Art. 74, § 29 der Wahl-V.). Niemand kann Mitglied beider Häuser 
sein. Das Mandat der Abgeordneten erstreckt sich auf die Dauer der 
Legislaturperiode, welche seit 1888 auf 5 Jahre verlängert worden 
ist (Art. 73 VU. und Ges. v. 27. Mai 1888 GS. S. 137). Über 
Anfang und Ende der Legislaturperiode herrscht Streit (vgl. Herrfurth 
im Verwaltungsarchiv Bd. 14 S. 89 ff.). Der richtigen Ansicht nach 
beginnt die Legislaturperiode des preußischen Abgeordnetenhauses 
(ebenso des Deutschen Reichstages) am Tage der Wahlen und 
endigt an dem Tage, an welchem vom Tage der Wahl ab fünf Jahre 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.