Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

510 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
eins oder einer besonderen Krankenkasse als Mitglieder angehören, sind 
ohne Antrag als Mitglieder in die Pensionskasse des Knappschafts- 
vereins aufzunehmen, sofern sie den in den Satzungen aufgestellten 
Erfordernissen über Lebensalter und Gesundheit genügen. Als Er- 
fordernis für die Aufnahme darf das Mindestlebensalter nicht über 
18 Jahre und das Höchstlebensalter nicht unter 40 Jahre festgesetzt 
werden. Diejenigen Beamten, welche berechtigt sind, den Krankenkassen 
beizutreten, sind unter denselben allgemeinen Voraussetzungen berechtigt, 
den Pensionskassen als Mitglieder beizutreten. Für die Beamten kann 
eine besondere Abteilung der Pensionskasse eingerichtet werden. Ar- 
beiterinnen können durch die Satzung von der Mitgliedschaft in der 
Pensionskasse ausgeschlossen werden. Personen, welche wegen Nicht- 
erfüllung der satzungsmäßigen Erfordernisse nicht als Mitglieder in 
die Pensionskasse aufsgenommen werden, dürfen zur Zahlung von 
Pensionskassenbeiträgen nicht herangezogen werden. Indessen können 
Personen, welche durch ihr Verhalten die Feststellung nicht ermöglichen, 
ob die satzungsmäßigen Erfordernisse für ihre Aufnahmepflicht vor- 
liegen, bis zur Ermöglichung dieser Feststellung bereits zur Zahlung 
der Pensionskassenbeiträge herangezogen werden. Auf die Leistungen 
der Pensionskasse erlangen diese Personen erst dann Anwartschaft, 
wenn ihre Aufnahmefähigkeit festgestellt ist, und zwar erst vom Zeit- 
punkte dieser Feststellung ab (§ 172). 
13. Umfang der Leistungen der Pensionskasse- Die 
Leistungen, welche die Pensionskassen der Knappschaftsvereine nach 
näherer Bestimmung der Satzung ihren Mitgliedern mindestens zu 
gewähren haben, sind: 
a) eine lebenslängliche Invalidenpension bei eingetretener Unfähig- 
keit zur Berufsarbeit; 
b) eine Pension für die Witwen auf Lebenszeit oder bis zur 
Wiederverheiratung; 
IR) eine Beihilfe zur Erziehung der Kinder verstorbener Mitglieder 
und Invaliden bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres; 
d) ein Beitrag zu den Begräbniskosten der Invaliden. Dem Mit- 
gliede steht ein Anspruch auf Invalidenpension nicht zu, wenn die 
Arbeitsunfähigkeit vorsätzlich herbeigeführt ist. Die Gewährung der 
Invalidenpension kann ganz oder teilweise versagt werden, wenn das 
Mitglied die Arbeitsunfähigkeit bei Begehung eines durch strafgericht- 
liches Urteil festgestellten Verbrechens oder vorsätzlichen Vergehens sich 
zugezogen hat. In Fällen der letzteren Art kann die Invalidenpenfion, 
sofern der Versicherte eine im Inlande wohnende Familie besitzt, deren 
Unterhalt er bisher aus seinem Arbeitsverdienste bestritten hat, ganz 
oder teilweise der Familie überwiesen werden. Die Leistungen können 
durch die Satzung an die Zurücklegung einer bestimmten Wartezeit 
gebunden werden. Die Wartezeit darf auf einen längeren Zeitraum 
als fünf Jahre nicht festgesetzt werden. Eine Invalidenpension ist 
bereits vor zurückgelegter Wartezeit zu gewähren, wenn die Arbeits- 
unfähigkeit durch Verunglückung bei der Berufsarbeit eingetreten ist. 
Steht eine der bezeichneten Unterstützungen einem Ausländer zu, so kann 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.