Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

622 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
nur zu den Gewerbetreibenden im engeren Sinne rechnen (vgl. Ols- 
hausen, Kommentar z. St G. 7. Aufl. Berlin 1906 Bd. 2 S. 1223 
Anm. 2 zu § 290 StGB. und Freudenstein, Wuchergesetz S. 132 
Note 1). Dem FPfandleiher steht der Rückkaufshändler gleich (§ 36 
Abs. 2 REGewO.). Eine Definition des Pfandleihers, welche das 
preußische AL#. in 1 20 § 263 gegeben hatte, enthält das Pfand- 
leihgesetz nicht. Begrifflich ist Pfandleiher derjenige, welcher ge- 
werbsmäßig gegen Pfänder Geld leiht. Die Entstehung des Pfand- 
rechts, welche nach dem BGB. § 1205 durch Abschluß und Übergabe 
erfolgt, ist nach dem Pfandleihegesetz noch von der Erfüllung weiterer 
Erfordernisse abhängig gemacht. Es müssen noch hinzukommen: Ein- 
tragung in das Pfandbuch (§ 5) und Aushändigung des 
Pfandscheins seitens des Pfandleihers (§ 6). Die dem Pfand- 
leiher für die Darlehnsgewährung zustehende Verzinsung ist dahin 
geregelt, daß er sich an Zinsen nicht mehr ausbedingen oder zahlen 
lassen darf, als: 
a) zwei Pfennig für jeden Monat und jede Mark von Darlehns- 
beträgen bis zu 30 M., d. s. 24 Prozent. 
b) einen Pfennig für jeden Monat und jede den Betrag von 30 M. 
übersteigende Mark, d. s. 12/ Prozent. 
Der Pfandleiher kann zugleich ausbedingen, daß an Zinsen mindestens 
der Betrag für zwei Monate gezahlt werden müsse (8 1). Bei der 
Berechnung der Zinsen wird der Tag der Hingabe des Darlehns nicht 
mitgerechnet, die Monate werden von dem auf den Darlehnstag 
folgenden Tage bis zu dem ziffernmäßig dem Darlehnetage ent- 
sprechenden Tage des letzten Darlehnsmonats, bei dem Fehlen dieses 
Tages bis zum letzten Tage des letzten Monats berechnet; jeder auch 
nur angefangene Monat wird als ein voller Monat berechnet. Läuft 
der Gesamtbetrag der Zinsen in einen Bruchpfennig aus, so wird 
dieser auf einen vollen Pfennig abgerundet. 
Außer den im vorstehenden genannten Vergütungen ist nach § 3 
des Gesetzes dem Pfandleiher das Ausbedingen oder Annehmen jeder 
weiteren Vergütung für das Darlehn oder für die Aufbewahrung und 
Erhaltung des Pfandes, sowie das Vorausnehmen der Zinsen verboten. 
Die Prolongation eines Pfandleihgeschäfts stellt sich rechtlich nur als 
Stundung des früher gegebenen Darlehns, nicht als ein neues selb- 
ständiges Darlehnsgeschäft dar, so daß eine Vorauszahlung der Zinsen 
für zwei Monate, wie beim Abschluß eines neuen Darlehnsgeschäfts, 
nicht stattfinden darf, widrigenfalls der Pfandleiher sich strafbar macht 
(KG. E. Bd. 7 S. 234). 
Eine vom bürgerlichen Recht abweichende Sonderbestimmung des 
Pfandleihegesetzes besteht darin, daß die Fälligkeit des von einem 
Pfandleiher gegebenen Darlehns nicht vor Ablauf von sechs Monaten 
seit dessen Hingabe eintritt. Entgegenstehende Verabredungen sind 
nichtig (§ 4). Als Sonderbestimmung gilt ferner die Vorschrift des 
Gesetzes, daß die Rückgabe des Pfandes im Zweifel von jedem Inhaber 
des Pfandscheins beansprucht werden kann (§ 17).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.