Sachregister.
Orden, Rechtslage der O. in Preußen
660ff.
Ordination durch den Bischof 542.
— der evangelischen Geistlichen 551.
Ordnung, Aufrechterhaltung der öffent-
lichen O. als Gegenstand der Aufgabe
der Polizei 245, 246.
Ordnungspolizei, Ausübung der O. durch
den Amtsvorsteher 113.
— 246, 247.
Ordnungsstrafen wegen
vergehen 66.
— Festsetzung von O. gegen Bürger-
meister, Beigeordnete, Magistratsmit-
glieder und sonstige Gemeindebeamte
durch den Regierungspräsidenten 67.
— gegen Mitglieder eines Knappschafts-
vereins 509.
Ortspolizei, Umfang der O. 252, 256,
257.
Disziplinar-
Ortsschulinspektor 104, 579.
Ortsvorfteher, Zuständigkeit des O. zum
Erlaß von Polizeiverordnungen 252.
— Zustimmung des Gemeindevorstandes
zu Polizeiverordnungen des O. 253.
Ostpreußen, Provinzialordnung für O.
73.
Pachtverträge, Schriftlichkeit der Jagd-P.
662.
— Pachtzeit der P. 662.
— Auslegung der P. 662.
Pächter, Recht des P. auf Entschädigung
bei Enteignung 484.
Papst, Stellung des P. 538.
— Behörden des P. 539 ff.
Parteieid, Kein Parteieid vor
Schiedsmann 60, 643.
Paßwesen, Regelung des P. als Sicher-
heitspolizei 265.
Patriarchen 541.
Patronat, Gesetz betr. die Ausübung des
jüdischen Besitzern zustehenden Schul-
565.
dem
Patronatsrechte, Abhängigkeit der P. von
der Zugehörigkeit zu einer bestimmten
Konfession 29.
Pauschgquantum
verfahren 652.
Pension der Richter 44.
— Anspruch des Beamten auf P. 78 ff.
— Keine Abtretung und Pfändung des
Rechtes auf P. 80.
— Ruhen des Rechtes auf P. 80.
— Gesetz betr. Anderung den P.-Wesens
für mittelbare Staatsbeamte und Ab-
änderung der Stadteordnung durch
dieses Gesetz 138.
— der Gemeindebeamten 158.
im Verwaltungsstreit-
713
Pension der Volksschullehrer 591.
Pensionskassen der Knappschaftsvereine
507.
— Mitgliedschaft bei einer Knappschafts-
P. 509.
— Umfang der Leistungen 510.
— Bedeutung der Mitaliedschaft einer
P. für andere Kassen. Berechnung,
Verrechnung, Streitigkeiten 511.
— Anerkennungsgebühr 512.
HVerkust der Ansprüche an die P.
12.
Perlenfischerei, Regal der P. 191.
Persönliches Erscheinen der Parteien im
Verwaltungsstreitverfahren 641.
Personenstandsgesetz 52, 527.
Personalsteuern 196.
Pertinenz eines Familienfideikommisses
324.
Petition, P.-Recht des vereinigten Land-
tages 1.
Pfändung des Diensteinkommens des
Beamten 75.
— Keine P. des Rechtes auf Pension 80.
— Keine P. des Rechtes auf Witwen-
und Waisengeld 82.
— auf Grund des Feld= und Forst-
polizeigesetzes 359.
— eines Anspruches gegen einen Knapp-
schaftsverein 512.
Pfandbriefanstalten 337.
Pfandbuch 622, 625.
Pfandgläubiger, Recht des P. auf Ent-
schädigung bei Enteignung 484.
Pfandleiber, Pflichten des P. 623 ff.
Pfandleihgewerbe, Beschwerden betr. Ver-
sagung der Konzession zum Betriebe
des P. zur Zuständigkeit der Ver-
waltungsgerichte 123.
— Gesetzliche Grundlagen 621.
Pfandschein 622.
— Rechtliche Natur 626.
Pfarrbesetzungszwang, Kein P. 550.
Pfarrer, Stellung der P. 546.
— Diensteinkommen der katholischen P.
551.
Pflastergeld, Kein Zwang für Kommunen,
P. zu erheben 224.
Pflegschaft, Genehmigung für Beamte
bei Ubernahme einer P. 63.
Photographierung von Häftlingen 25.
Plan, Feststellung des P. bei Enteignung
488.
Pocken, Internierung bei P.-Gefahr 25.
Politische Vereine, Keine Frauen, Schüler,
Lehrlinge in P. V. 30.
Polizei, Recht der P., den Aufenthalt
an bestimmten Orten zu untersagen 25.
— Untersuchung von Prostituierten durch
die Polizei 25.