Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

§ 13. Pflichten der Beamten. 61 
um vorläufig wenigstens für ganz Preußen einen einheitlichen Rechts- 
zustand in dieser Frage herzustellen. 
b) Eine besondere Pflicht jedes Beamten besteht ferner darin, seine 
ganze Kraft und Zeit in den Dienst des Staates zu stellen. Diese 
Tätigkeit hat er selbst zu leisten und kann sich eigenmächtig nicht durch 
einen anderen vertreten lassen (§ 41 preuß. ALR. I, 13). Kein Be- 
amter darf den zur Ausübung seines Amtes ihm angewiesenen Wohn- 
ort ohne Vorwissen und Genehmigung seiner Vorgesetzten verlassen 
(§ 92 preuß. ALR. II, 10). Ausnahmen hiervon gelten nur bei Ein- 
tritt in den Reichstag oder Landtag, bei Einziehung zum Militär und 
bei Berufung als Schöffe oder Geschworener. Die Erteilung des Ur- 
laubs erfolgt durch die vorgesetzte Dienstbehörde. Die Einzelheiten 
ergeben sich für Regierungsbeamte aus Reg. Instr. vom 23. Oktober 
1817 (GS. S. 248) § 395; Instr. vom 31. Dezember 1825 (GS. 
S. 26) S. 1; Verf. vom 29. Juni 1856 (Ml. S. 194); für Justiz- 
beamte aus d. Allg. Verf. des JM. vom 28. Mai 1885 (JMl. 
S. 175—178). 
Über Nebenämter und Nebenbeschäftigungen gelten folgende gesetz- 
liche Vorschriften und allgemeine Verwaltungsgrundsätze: 
1. Der abgehende Beamte darf seinen Posten nicht eher verlassen, 
als bis wegen Wiederbesetzung oder einstwetliger Verwaltung desselben 
Verfügung getroffen ist (§ 97 preuß. ALR. II, 10). 
Nebenämter und Nebenbeschäftigungen darf ein Beamter nur über- 
nehmen, soweit sie mit den durch das Hauptamt an ihn gestellten An- 
sprüchen verträglich sind. Darüber, ob dies der Fall ist, hat die dem 
Beamten vorgesetzte Dienstbehörde zu befinden. Die Übernahme eines 
Nebenamtes oder einer Nebenbeschäftigung darf daher in allen Fällen 
nur mit ihrer Genehmigung erfolgen. 
2. Die Grundsätze werden auf alle unmittelbaren Staatsbeamten 
angewendet, also auch auf solche, welche unentgeltlich beschäftigt sind. 
(wie z. B. Referendare, Gerichtsassessoren, Justizanwärter, Aktuare 
u. s. w.) oder nur Gebühren beziehen (z. B. Notare, Gerichtsvollzieher) 
oder in den einstweiligen Ruhestand versetzt sind. 
3. Als Nebenamt ist jede Tätigkeit neben dem Hauptamte zu be- 
trachten, die sich als ein öffentliches Amt im Reiche oder Staate, in 
der Kommunalverwaltung, im Dienste von Kirche und Schule oder einer 
sonstigen öffentlich rechtlichen Korporation darstellt, insbesondere auch 
die Mitgliedschaft in verwaltenden (nicht bloß beschließenden) Körper- 
schaften (wie Stadtverordnetenversammlung, Kreisausschuß, Bezirksaus- 
schuß, Provinzialausschuß, Provinzialrat u. s. w.). Darauf, ob das 
Nebenamt mit Dienstbezügen verknüpft ist, kommt es nicht an; auch 
zu bloß ehrenamtlichen Stellungen (z. B. als Waisenrat, als Mitglied 
städtischer Deputationen und Kommissionen u. s. w.) ist die Genehmigung 
erforderlich. 
Als Nebenamt gilt hingegen nicht die Mitgliedschaft in lediglich be- 
schließenden Organen der Selbstverwaltung (wie z. B. Kreistag, 
Provinziallandtag, kirchliche Synoden und die von solchen Synoden 
gebildeten Vifitationskommissionen u. s. w). Wenn es aber auch zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.