Full text: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

1. Kapitel. Begriff, Arten und Bedentung der Straßen. 147 
I. Kapitel. Begriff, Arten und Bedeutung der Strafßen. 
81. Begrisf und Arten der ÖSlrdhsen. Unter „Strabe“ im all- 
gemeinen ist im Verkehrswesen jede Fahrbahn zu verstehen. In diesem 
Sinne redet man von Schienenstraben, Wasserstraben usw. Im engeren 
Sinne versteht man unter Straße einen künstlich zugerichteten und zum 
öffentlichen Gebrauche der Fußgänger, Reiter und Fahrzeuge bestimmten 
Landweg. Wege die nicht künstlich sind, z. B. Pfade, die sich im 
Walde oder Felde von selbst durch wiederholtes Begehen der Menschen 
gebildet haben, können deshalb hier nicht zu den Straben gerechnet 
werden, wenugleich sie der Verkehrsbedeutung nicht ermangeln. Aber 
auch künstlich zugerichtete Wege, die nicht dem öffentlichen Verkehre 
zu dienen haben, die also Privatwege unter Ausschliebung der Be- 
nutzung durch Fremde sind, gehören nicht hierher. 
Man scheidet die öffentlichen Straben in Orts- und Landstraben. 
Die Ortsstraßen verlaufen innerhalb des Ortes und sind zum Teil 
lediglich zur Vermittelung des inneren örtlichen Verkehrs bestimmt, dienen 
zum Teil aber auch zur Verbindung und Fortsetzung der in den Ort 
einmündenden Landstraßen. In groben Orten kann man beide Arten 
wohl unterscheiden, in kleinen Orten ist nicht selten der einzigen durch 
den Ort führenden Straße die eine wie die andere Aufgabe gestellt. 
Die Landstraßen haben den Verkehr zwischen verschiedenen Orten zu 
vermitteln. Sie treten für das Verkehrswesen durchaus in den Vorder- 
grund, aber sie können nicht allein ins Auge gefabt werden, da die 
Ortsstraßen in allen größeren Orten einen überaus starken Verkehr zu 
bewältigen haben, der ganz besondere Einrichtungen und Vorkehrungen 
verlangt. 
Die Landstraßen kann man nach verschiedenen Gesichtspunkten 
einteilen. Nach der Art des Verkehrs, für den sie bestimmt sind, kann 
kann man Fahrstraben, Reiterstraßen und Fußgängerstraben unterscheiden. 
Die Fabrstrabßen spielen für den Verkehr von Ort zu Ort die Haupt- 
rolle. Sie dienen sowohl dem Verkehre der Wagen und ähnlicher Fahr- 
zeuge, als auch der Bewegung der Reiter und Fugänger. Den letzteren 
sind bisweilen bestimmte Teile der Strabe (Fußgängerstreifen) vorbehalten. 
Für Kraftwagen entweder besondere Teile der Fahrbahn vorzubehalten 
oder eigene, besonders ausgestattete und ausschliebliche Fahrbahnen an- 
zulegen, wird neuerdings vielfach angestrebt. Straben, die ausschlieblich 
dem Verkehre der Fußgänger oder der Reiter dienen und einen Wagen- 
verkehr nicht gestatten, sind für den Verkehr von Ort zu COrt in den 
vorgeschrittenen Staaten nur von geringer Bedeutung, wenn sie auch 
bisweilen für ein kleineres Verkehrsgebiet noch eine gewisse Rolle 
spielen. In weniger entwickelten Ländern können sie als Grundlage des 
Trägerkarawanenverkehrs von Bedeutung sein. 
10“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.