Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

— 331 — 
Königreich Sachsen: Vom 19. Mai bis 28. September sind im Ganzen in der Stadt Dresden 
erkrankt: 156, gestorben: 99 und in den übrigen Theilen des Landes erkrankt: 559, gestorben: 242. Davon 
sind vom 22. bis 28. September in Dresden erkrankt: 1, gestorben: 2, im Uebrigen erkrankt: 10, gestorben: 7. 
Braunschweig: Seit dem 4. August sind im Ganzen erkrankt: 127, gestorben: 66. 
Anhalt: Vom 29. September bis 12. Oktober sind erkrankt: 31, gestorben: 25. 
Hamburg: Vom 14. Juni bis 4. Oktober sind im Ganzen erkrankt: 1356, gestorben: 986; dazu 
vom 5. bis 11. Oktober erkrankt: 3. 
2. Rußland. 
Im Königreich Polen sind vom Beginn der Epidemie bis Mitte September an der Cholera erkrankt: 
37,586, gestorben: 16,248. Davon fallen auf die Stadt Warschau Erkrankungen: 4483, Todesfälle: 1578, 
zu denen in der Zeit vom 20. September bis 2. Oktober getreten sind: Erkrankungen: 112, Todesfälle: 78. 
Mittheilungen 
über den Stand der Rinderpest. 
XXI. 
1. Deutschland. 
Die Seuche ist auf die früher genannten Ortschaften der Kreise Beuthen und Kattowitz des 
preußischen Regierungs-Bezirks Oppeln beschränkt geblieben und sind in der Zeit vom 14. bis 20. Oktober 
auch in jenen Ortschaften neue Fälle von Erkrankungen nicht vorgekommen. 
2. Oesterreich-Ungarn. 
In der zweiten Woche des Monat Oktober herrschte die Ninderpest in Galizien (Bezirke: Brody, 
Zalesterolt, Husiatyn, Biala, Hoczow, Nawa), Bukowina, Salzburg (Bezirk Salzburg), Dalmatien, 
roatien, Slavonien und der Militärgrenze. 
In Ungarn war ein Meierhof auf Pußta Nagy-Obony im Pester Komitat rinderpestverdächtig. 
Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuches sind 
1. der Kürschner Leopold Kasolka, 29 Jahre alt, aus Brüx in Böhmen, nach erfolgter gericht- 
licher Vestrafung wegen Bettelns und Landstreichens im wiederholten Rückfall, durch Beschluß 
des zrgich reußischen Landrathsamtes zu Gera vom 10. Oktober d. Is. auf die Dauer von 
vier Jahren;: 
die Marie Duval, geboren den 29. März 1854 zu Nancy, nach erfolgter gerichtlicher Bestra- 
fung wegen Landstreichens und gewerbsmäßiger Unzucht, durch Beschluß des Kaiserlichen Prä- 
sidenten von Lothringen vom 15. Oktober d. Is.; 
. die Eugenie Canton, geboren den 26. April 1856 zu Nancy, 
. die Coline Poirot, geboren den 23. März 1853 zu Damas aux bois (Frankreich), 
die Juse Aenauld, geboren den 5. Juli 1846 zu Remiremont (Departement der Vogesen 
in Frankreich), 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung zu 3. wegen Landstreichens und gewerbsmäßiger 
Unzucht, zu 4. und 5. wegen gewerbsmäßiger Unzucht, durch Beschluß des Kaiserlichen 
Präsidenten von Lothringen vom 18. Oktober d. Is. 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
#n- O 
2. Münz-= Wesen. 
Bis zum 4. Oktober d. Is. waren in den Münzstätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 
809,450,720 Mark und in Zehnmarkstücken 136,544,730 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 
5. bis 11. Oktober sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Darmstadt 376,000 Mark; sowie in Zehn- 
44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.