— 81 —
9. der Arbeitsmann Karl Ludwig Mastdach aus Ornyehaud in Belgien, durch Beschluß der
Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Aachen vom 9. Januar d. J.;
10. die unverehelichte Fabrikarbeiterin Marie Luck, geboren am 28. März 1857 zu Königin-
hof in Böhmen, durch Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei zu Osnabrück vom
25. Januar d. J.;
11. der Tagelöhner Josef Nowak') aus Winaschütz, Bezirk Smichow in Oesterreich, 52 Jahre
alt, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts Regen vom 27. Dezember v. J.;
12. der Wegnergesell Martin Sperrwack, ortsangehörig in Demnitz, Bezirk Kamenitz, in
Böhmen, 31 Jahre alt, durch Beschluß des Magistrats der Königlich bayerischen Stadt
Landshut vom 22. Januar d. J.;
13. der Jakob Spörri aus Unterhalden in der Schweiz, 20 Jahre alt, durch Beschluß des
Großherzoglich badischen Landes-Kommissars zu Mannheim vom 5. Januar d. J.;
14. der Kürschner Vincenz Radetzky #), geboren im Jahre 1847 zu Lokow, Bezirk Gitschin
in Böhmen, durch Beschluß des Großherzoglich mecklenburgischen Ministeriums des Innern
zu Schwerin vom 27. Januar d. J.;
15. der Tagelöhner Leopold Leo Pipart, geboren und ortsangehörig zu Journai in Belgien,
45 Jahre alt,
16. die Maria Horlacher, geboren und ortsangehörig zu Umiken, Kanton Aargau in der
Schweiz, 20 Jahre alt,
71. der Zuckerbäcker Konrad Bruderer, geboren und ortsangehörig zu Trogen, Kanton Appen-
zell-Außer-Rhoden, Schweiz, 43 Jahre alt,
zu 15 bis 17 durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom
bezw. 28. Januar, 30. Januar und 3. Februar d. J.;
18. der Arbeiter Michel Schmitz, geboren am 4. April 1848 zu Esselborn in Luxemburg,
19. der Arbeiter Josef Ruckert 4#), geboren am 30. Juli 1835 zu Berweiler, Kreis Bolchen,
durch Option französischer Staatsangehöriger,
zu 18 und 19 durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Metz vom
31. Jannar bezw. 5. Februar d. I. «
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung
zu 1, 3 bis 6, 10 bis 12, 14, 17 und 19 wegen Landstreichens und Bettelns,
zu 2 wegen gewerbsmäßiger Unzucht und Zuwiderhandelns gegen den Zwangspaß,
zu 7 bis 9, 13 und 18 wegen Landstreichens,
zu 15 wegen Landstreichers und Verübung groben Unfugs,
zu 16 wegen gewerbsmäßiger Unzucht;
und auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs ist
20.
20. der Eloi Louvion, geboren am 1. Mai 1825 und ortsangehörig zu Nancy in Frankreich,
zuletzt wohnhaft in Metz, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar
vom 2. Februar d. J.,
nach Verbüßung einer wegen Diebstahls gerichtlich erkannten Zuchthausstrafe von
drei Jahren
aus dem Reichsgebiet ausgewiesen worden.
*) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1875 Seite 672 Ziffer 6 und Jahrgang 1877 Seite 20 Ziffer 7.
+) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1875 Seite 511 Ziffer 2.
++) BVergl. Central-Blatt Jahrgang 1874 Seite 95 Ziffer 5.
13*