— 388 —
2. der Arbeiter (Schmiedegesell) Josef Janouscheck, geboren und wohnhaft zu Kruch in
Böhmen, 26 Fahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung zu Breslau
vom 21. Juni d. J.,
3. der Komödiant und Friseur Leopold Perlmann aus Tokai in Ungarn, 42 Jahre alit,
durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung zu Oppeln vom 14. Juni d. I.,
4. der Arbeiter Mans Anderson) aus Oennestadt in Schweden, 37 Jahre alt, durch
Beschluß der Königlich preußischen Regierung zu Schleswig vom 21. Juli d. J.,
5. der Zimmergesell Andreas Brandner“), ortsangehörig zu Stadt Schönbach, Bezirk Eger
in Böhmen, 29 Jahre alt,
6. der Nagelschmiedegesell Johann Holzapfel, ortsangehörig zu Mauerkirchen in Oesterreich,
51 Jahre alt,
7. der Schuhmachergesell Aloys Hopejzua (Kopejzna), ortsangehörig zu Haupold, Bezirk
Deutschbrod in Böhmen, 35 Jahre alt,
8. der Nagelschmiedegesell Tosef Kozka, ortsangehörig zu Nadnitz, Bezirk Pilsen in Böhmen,
31 Jahre alt,
9. der Lithograph Franz Beinhauer, ortsangehörig zu Altstadt, Bezirk Troppau in Oester-
reichisch-Schlesien, 30 Jahre alt,
zu 5 bis 9 durch Beschluß des Magistrats der bayerischen Stadt Landshut vom (zu
5 bis 7) 27. Juni, bezw. (zu 8) 2. und (zu 9) 11. Juli d. J.;
10. Franz Dick, 16. Jahre alt, geboren zu Vitry-le-Francais in Frankreich, durch Beschluß des
Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Metz vom 21. Juli d. J.,
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung
zu 1, 3, 8 und 10 wegen Landstreichens und Bettelns,
zu 2 wegen wiederholten Bettelns unter Drohungen und Sachbeschädigung,
zu 4 wegen Bettelns, nach mehrmaliger rechtskräftiger Verurtheilung wegen der
gleichen Uebertretung innerhalb der letzten drei Jahre,
zu 5—7 und 9 wegen Landstreichens,
aus dem Reichsgebiet ausgewiesen worden.
*) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1877 Seite 112 Ziffer 27 und Seite 120 Ziffer 5.
*.) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1877 Seite 183 Ziffer 11.