15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
—. ——"
171
der Kupferschmiedegeselle Ignaz Pauzenberger aus Oberdorf (Bezirk Schärding in Ober-
Oesterreich), geboren 1845,
zu 14 und 15 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Deggendorf
vom 19., bezw. 23. März d. J.,
der Buchdrucker Chaim Rappaport,
angehörig daselbst,
der Maler Franz Jahoda, geboren zu Komorn, ortsangehörig zu Brcring (Bezirk Pilgram
in Ungarn), 39 Jahre alt,
zu 16 und 17 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Neustadt a./H.
vom 21. März d. J.,
der Riemer Varthrkomäsl- Oehlschmid aus Mottowitz (Bezirk Klattau in Böhmen),
44 Jahre alt,
der Webergeselle Josef Rinesch, geboren 1844 zu Sirbicich, ortsangehörig zu Hawlowitz
(Bezirk Taus in Böhmen),
zu 19 und 20 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Kötzting vom
6., bezw. 18. März d. J.,
die Lagelöhners-Wittwe Helene Enstöckl, geboren zu Mauerkirchen, ortsangehörig zu St.
Florian (Bezirk Schärding in Ober-Oesterreich, 49 Jahre alt,
der Händler Johann Maleritsch aus Tuschenthal (Bezirk Tschernembl in Krain, Oester-
reich), 20 Jahre alt,
zu 20 und 21 durch Beschluß des bayerischen Stadtmagistrats zu Passau vom
22. Dezember v. J. (ausgeführt im Januar d. IJ.) bezw. 2. März d. J.,
die Zigeunerfamilie:
a. Georg Schneeberger aus Gujar (Bezirk Malaczka, Komitat Preßburg in Ungarn),
geboren 1847,
b. dessen Ehefrau Anna, geboren 1857 zu Theia (Bezirk Watthofen in Böhmen),
c. deren Mutter Anna Endres, geboren 1827 zu Neu-Bystrice (Bezirk Neuhaus in
Böhmen),
zuarh= Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Scheinfeld vom 14. Fe-
bruar d. J.,
der Tagelöhner Josef Klinger, geboren und ortsangehörig zu Henne bei Böhmisch-Kamnitz
in Böhmen, 36 Jahre alt,
der Steinsetzer Julius Pohl, geboren und ortsangehörig zu Bensen (Beneschau) bei Boden-
bach in Böhmen, 34 Jahre alt,
zu 23 und 24 durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu
Dresden vom 1., bezw. 12. März d. J.,
der Metzger Josef Sandner aus Prag, 50 Tahre alt, durch Beschluß des Großherzoglich
hessischen Kreisamts zu Alsfeld vom 23. März d. J.,
der Drahtbinder Andreas Schutack, geboren 1841 zu Neszlusa (Komitat Trencsin in
Ungarn), durch Beschluß des Großherzoglich mecklenburgischen Ministeriums des Innern zu
Schwerin vom 6. März d.
der Weber Wenzel Nowack aus Majelowitz in Böhmen, 39 Jahre alt, durch Beschluß des
Großherzoglich sächsischen Bezirksdirektors zu Neustadt a.Orla vom 11. März d. J.,
geboren 1854 zu Stanislau in Galizien und orts-
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung
zu 1 bis 9, 13, 15, 17, 19, 22, 24, 26 und zu 27 wegen Landstreichens und
Bettelns, zu 10 bis 12 wegen Bettelns im wiederholten Rückfalle,
zu 14, 16, 18, 21 und zu 25 wegen Landstreichens (zu 18 auch wegen Betrugs),
zu 20 wegen Landstreichens und Vergehens wider die Sittlichkeit,
zu 23 wegen Landstreichens und Anstiftung zur Fälschung von Legitimationspapieren
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden.
23°