Eigenschaft Ober-Postdirektions-Bezirk
Laufende Nr. Ortsbezeichnung. (Dienstzeit)
der Telegraphen-Anstalten.
C. Geschlossen wurden.
1 Baden-Baden, Bahnhof, — Carlsruhe.
2 Brocken, — Magdeburg.
3 Callenberg, — Erfurt.
4 Heidelberg, Schloß, — Carlsruhe.
5 Kirchberg i. Baden, — Constanz.
6 Mainau, — Constanz.
7 Neues Palais bei Potsdam, — Potsdam.
8 Pillnitz, — Dresden.
9 Stettin, Postamt 1, — Stettin.
Annahmestelle (aufgehoben).
10 Wiesbaden, Schloß, — Frankfurt a. M.
11 Wilhelmshöhe, — Cassel.
D. Sonstige Veränderungen.
1 Berlin, Görlitzer Bahnhof, seit dem 1. Dezember ist die Rohr- Berlin.
post-Einrichtung in Betrieb gesetzt.
2 Seckenburg, an Stelle des Morse-Betriebes ist Gumbinnen.
Fernsprech-Betrieb getreten.
3 Wesseling, desgleichen. Cöln.
an Stelle des Fernsprech-Betriebes
4 Wrist, ist Morse-Betrieb eingeführt. Kiel.
G. Konsulat Wesen.
Dem Kaiserlichen Vize-Konsul Ths. W. Schwartz in Fredriksstad (Norwegen) ist die nachgesuchte Ent-
lassung aus dem Konsulatsdienst ertheilt worden.
Dem zum französischen Konsul in Breslau ernannten Herrn Caubet ist Namens des Reichs das Exequatur
ertheilt worden.
Den Baron Louis von Erlanger in Frankfurt a./M. ist Namens des Reichs das Exequatur als schwe-
disch-norwegischer General-Konsul ertheilt worden.
—
Berlin, Carl Heymann's Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.