— 333 —
2. A moins d'arrangement contraire, on consi-
deèere èomme services tiers les transports maritimes
effectués directement entre deux pays, au moyen de
Paquebots ou bätiments dépendant de P’un d’eux,
et ces transports, de méme due ceux effectués entre
deux bureaux d’'un méme pays, par Tintermédiaire
de services maritimes ou territoriaux dépendant
d’un autre pays, sont régis par les dispositions de
T’article suivant.
ARTICILE 4.
1. La liberté du transit est garantie dans le
territoire entier de I'Union.
2. En conséquence, les diverses Adwministrations
postales de I’Union peuvent s'expédier réciproque-
ment, par Pintermédiaire d'une ou de plusieurs
Tentre elles, tant des dépeches closes qdue des cor-
respondances à découvert, suivant les besoins du
trafic et les convenances du service postal.
3. Les correspondances échangées, soit à décou-
vert, soit en dépéches closes, entre deux Adminis-
trations de I’Union, au moyen des services d#une ou.
de plusieurs autres Administrations de I’ Union, sont
soumises, au profit de chacun des pays traversés
ou dont les services participent au transport, aux
frais de transit suivants, savoir:
% pour les parcours territoriaux, 2 francs par
kilogramme de lettres ou cartes postales, et
25 centimes par kilogramme d’'autres objets;
2° pour les parcours maritimes, 15 francs par
kilogramme de lettres ou cartes postales, et
1 franc par kilogramme d’'autres objets.
4. II est toutefois entendu:
% qdue partout ou le transit est déjà actuellement
gratuit ou soumis à des conditions plus avan-
tageuses, ce régime est maintenu, sauf dans
le cas prévu au chiffre 3° ci-apreès;
2% due partout ou les frais de transit maritime
sont fixés actuellement à 5 francs par Kkilo-
gramme de lettres ou de cartes postales, et
à 50 centimes par kilogramme d'autres objets,
ces prix sont maintenus;
3° due tout parcours maritime n'’excédant pas
300 milles marins est gratuit, si I/Adminis-
tration intéressée a déjà droit, du chef des
dépöches ou correspondances bénéficiant de ce
parcours, à la rémunération afférente au tran-
Sit territorial; dans le cas Ccontraire, il est
rétribué à raison de 2 francs par kilogramme
2. Wofern keine gegentheilige Abmachung besteht,
werden als Leistungen dritter Verwaltungen diejenigen
Seebeförderungen angesehen, welche unmittelbar zwi-
schen zwei Ländern mittelst der von einem derselben
abhängigen Postdampfer oder anderen Schiffe aus-
geführt werden. Diese Beförderungen, sowie dieje-
nigen, welche zwischen zwei Postanstalten eines und
desselben Landes durch Vermittelung der von einem
anderen Lande abhängigen See= oder Landpostver-
bindungen ausgeführt werden, unterliegen den Be-
stimmungen des folgenden Artikels.
Artikel 4.
1. Die Freiheit des Transits ist im gesammten
Gebiete des Vereins gewährleistet.
2. In Folge dessen können sich die verschiedenen
Vereins-Postverwaltungen durch Vermittelung einer
oder mehrerer anderer derselben sowohl geschlossene
Briefposten als lose Korrespondenzen, je nach dem
Verkehrsbedürfniß und den Erfordernissen des Post-
dienstes, gegenseitig zufertigen.
3. Die Korrespondenzen, welche zwischen zwei
Vereinsverwaltungen, entweder im offenen Transit
oder in geschlossenen Briefposten mittelst der Postver-
bindungen einer oder mehrerer anderer Vereinsver-
waltungen ausgetauscht werden, unterliegen zu Gunsten
jedes der Transitländer oder derjenigen Länder, deren
Postverbindungen bei der Beförderung betheiligt sind,
den nachstehenden Transitgebühren:
1. für die Landbeförderung 2 Franken für das
Kilogramm Briefe oder Postkarten und 25 Cen-
timen für das Kilogramm anderer Gegenstände;
2. für die Seebeförderung 15 Franken für das
Kilogramm Briefe oder Postkarten und 1 Frank
für jedes Kilogramm anderer Gegenstände.
4. Man ist jedoch darüber einverstanden:
1. daß überall, wo der Transit schon gegenwärtig
unentgeltlich oder unter vortheilhafteren Bedin-
gungen stattfindet, dieses Verhältniß außer in
dem nachstehend unter Ziffer 3 vorgesehenen
Falle, aufrecht erhalten wird;
2. daß überall, wo die See-Transitgebühren gegen-
wärtig auf 5 Franken für das Kilogramm
Briefe oder Postkarten und auf 50 Centimen
für das Kilogramm anderer Gegenstände fest-
gesetzt sind, diese Vergütungssätze beibehalten
werden;
3. daß jede Seebeförderung von nicht mehr als
300 Seemeilen unentgeltlich stattfindet, wenn
die betheiligte Verwaltung für die betreffenden
Briefposten oder Korrespondenzen schon die
Vergütung der Land-Transitgebühr zu bean-
spruchen hat; andernfalls wird die Beförderung
nach dem Satze von 2 Franken für das Kilo-
51#