— 336 —
250 grammes, ni présenter des dimensions supé-
rieures, à 30 centimeétres en longueur, 20 centi-
metres en largeur et 10 centimetres en GCpaisseur
ou, S’ils ont la forme de rouleau, à 30 centimetres
de longueur et 15 centiméètres de diametre. Toute-
fois, les Administrations des pays intéressés sont
autoriséces à adopter de commun accord, pour leurs
échanges réciproques, des limites de poids ou de
dimensions supérieures à celles fixées ci-dessus.
6. Les paquets de papiers d’affaires et d’im-
primés ne peuvent pas dépasser le poids de 2 kilo-
grammes, ni présenter, sur aucun de leurs cötés,
une dimension supérieure à 45 centimeètres. On
peut, toutefois, admettre au transport par la poste
les paquets en forme de rouleau dont le diametre
ne dépasse pas 10 centimeètres et dont la longueur
n'’excède pas 75 centimetres.
Anric 6.
1. Les objets désignés dans l’article 5 peuvent
Sstre expédiés sous recommandation.
2. Tout envoi recommandé est passible, à la
charge de Penvoyeur:
1% du prix d’affranchissement ordinaire de Uenvoi,
selon sa nature;
29% TWVndroit fxe de recommandation de 25 cen-
times au maximum, 7 compris la délivrance
d un bulletin de dépöt à Iexpéditeur.
3. L'’envoyeur d’un objet recommandé peut
obtenir un avis de réception de cet objet, en payant
d’avance un droit fike de 25 centimes au maximum.
Anricprz 7.
1. Les correspondances recommandées peuvent
stre expédiées grevées de remboursement jusqu'au
montant de 500 francs dans les relations entre les
pays dont les Administrations conviennent d’intro--
duire ce service. Ces objets sont soumis aux for-
malités et aux taxes des envois recommandés.
2. Le montant encaissé du destinataire doit
stre transmis à Ienvoyeur au moyen d’'un mandat
de poste, après déduction de la taxe des mandats
ordinaires et d'un droit d'’encaissement de 10 cen-
times.
AnricreE 8.
1. En cas de perte d'’un envoi recommandé et
sauf le cas de force majeure, l’expéditeur ou, sur
sa demande, le destinataire a droit à une indemnité
de 50 francs.
2. L'obligation de payer l’indemnité incombe à
I' Administration dont relès#e le bureau expéditeur.
Est réservé à cette Administration le recours contre
I/Administration responsable, c'est- A- dire contre
dehnungen 30 Centimeter in der Länge, 20 Centi-
meter in der Breite und 10 Centimeter in der Höhe
oder, wenn dieselben Rollenform haben, 30 Centi-
meter in der Länge und 15 Centimeter im Durch-
messer nicht überschreiten. Jedoch sind die Ver-
waltungen der betheiligten Länder ermächtigt, in
gemeinschaftlichem Einverständniß für ihren gegen-
seitigen Austausch höhere Gewichts= und Ausdehnungs-
grenzen als die vorbezeichneten zuzulassen.
6. Sendungen mit Geschäftspapieren und Druck-
sachen sollen das Gewicht von 2 Kilogramm nicht
überschreiten und an keiner Seite eine Ausdehnung
von mehr als 45 Centimeter haben. Jedoch können
Packete in Rollenform, deren Durchmesser 10 Centi-
meter und deren Länge 75 Centimeter nicht übersteigt,
zur Postbeförderung zugelassen werden.
Artikel 6.
1. Die im Artikel 5 bezeichneten Gegenstände
können unter Einschreibung versendet werden.
2. Für Einschreibsendungen hat der Absender zu
entrichten:
1. das gewöhnliche Porto der frankirten Sendungen
gleicher Gattung;
2. eine Einschreibgebühr von höchstens 25 Centimen
einschließlich der Ausfertigung eines Einlieferungs-
scheins für den Absender.
3. Der Absender einer Einschreibsendung kann,
gegen eine im Voraus zu entrichtende Gebühr von
höchstens 25 Centimen, einen Rückschein erhalten.
Artikel 7.
1. Die eingeschriebenen Korrespondenzen können
im Verkehr derjenigen Länder, deren Verwaltungen
über die Einführung eines solchen Dienstes sich ver-
ständigen, mit Nachnahme bis zum Betrage von
500 Franken belastet versandt werden. Diese Gegen-
stände unterliegen derselben Behandlung und Taxirung
wie Einschreibsendungen.
2. Der vom Empfänger eingezogene Betrag ist
nach Abzug der gewöhnlichen Postanweisungsgebühr
und einer Einziehungsgebühr von 10 Centimen dem
Absender mittelst Postanweisung zuzusenden.
Artikel 8.
1. Geht eine Einschreibsendung verloren, so hat
der Absender, oder auf dessen Verlangen der Empfänger,
den Fall höherer Gewalt ausgenommen, Anspruch
auf eine Entschädigung von 50 Franken.
2. Die Verpflichtung zur Zahlung des Ersatz-
betrages liegt derjenigen Verwaltung ob, welcher die
Aufgabe-Postanstalt angehört. Dieser Verwaltung
wird vorbehalten, ihren Anspruch gegen die verant-