Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

— 337 — 
lAdministration sur le territoire ou dans le service 
de laquelle la perte a eu lieu. 
3. Jusqu'’à preuve du contraire, la responsabi- 
lité incombe à I’Administration qdui, ayant recu 
Tobjet sans faire d’observation, ne peut établir ni 
la délivrance au destinataire ni, s'’il y a lieu, la 
transmission régulière à I’Administration suivante. 
Pour les envois adressés poste restante, la respon- 
sabilité cesse par la délivrance à une personne qui 
à justific, suivant les rèegles en vigueur dans le 
pays de destination, due ses nom et qualité sont 
Cconformes aux indications de Padresse. 
4. Le paiement de ’indemnité par l'Office ex- 
péditeur doit avoir lieu le plus töt possible et, au 
plus tard, dans le délai d'un an à partir du jour 
de la réclamation. L'Office responsable est tenu de 
rembourser sans retard, à DOffice expéditeur, le 
montant de D’indemnité payée par celui-ci. Dans le 
cas ou POffce responsable aurait notifié à I’Office 
expéditeur de ne point effectuer le paiement, il 
devrait rembourser à ce dernier Office les frais qui 
Seraient la conséquence du non-paiement. 
5. II est entendu que la réclamation n’est admise 
due dans le délai d'un an, àd partir du dépöt à la 
poste de Fenvoi recommandé; passé ce terme, le 
réclamant n’'a droit à aucune indemnité. 
6. Si la perte a eu lieu en cours de transport 
sans qu'il soit possible d’établir sur le territoire de 
qduel pays le fait s'est accompli, les Administrations 
en cause supportent le dommage par parts égales. 
7. Les Administrations cessent d'’étre respon- 
sables des envois recommandés dont les ayants 
droit ont donné recu et pris livraison. 
Anrlo## 9. 
1. Lexpéditeur d’'un objet de correspondance 
peut le faire retirer du service ou en faire modisier 
Fadresse, tant due cet objet n'a pas é6té livré au 
destinataire. 
2. La demande à formuler à cet effet est trans- 
mise par voie postale ou par voie télégraphique 
aux frais de I’expéditeur, qui doit payer, savoir: 
% pour toute demande par voie postale, la taxe 
applicable à une lettre simple recommandée; 
2° pour toute demande par voie télégraphique, 
wortliche Verwaltung, d. h. gegen diejenige, auf deren 
Gebiet oder in deren Betrieb der Verlust stattgefunden 
hat, geltend zu machen. « 
3. Bis zum Nachweise des Gegentheils liegt die 
Verantwortlichkeit derjenigen Verwaltung ob, welche 
den Gegenstand unbeanstandet übernommen hat und 
weder dessen Aushändigung an den Empfänger, 
noch, eintretendenfalls, die vorschriftsmäßige Weiter- 
sendung an die folgende Verwaltung nachweisen kann. 
Die Verantwortlichkeit für die postlagernden Sendungen 
hört auf, sobald dieselben einer Person behändigt sind, 
welche nach Maßgabe der im Bestimmungslande be- 
stehenden Vorschriften die Uebereinstimmung ihres 
Namens und ihrer Eigenschaft mit den Angaben der 
Adresse nachgewiesen hat. 
4. Die Zahlung des Ersatzbetrages durch die 
Verwaltung des Aufgabegebiets soll sobald als möglich 
und spätestens innerhalb eines Jahres, vom Tage der 
Nachfrage ab gerechnet, stattfinden. Die verantwort- 
liche Verwaltung ist verpflichtet, der Verwaltung des 
Aufgabegebiets den von derselben gezahlten Ersatz- 
betrag ohne Verzug zu erstatten. Im Falle die 
verantwortliche Verwaltung der Verwaltung des Auf- 
gabegebiets angekündigt hat, Zahlung nicht zu leisten, 
hat dieselbe der letztbezeichneten Verwaltung die in 
Folge der Nichtzahlung etwa sich ergebenden Kosten 
zu erstatten. 
5. Man ist darüber einverstanden, daß der An- 
spruch auf Entschädigung nur zulässig ist, wenn der- 
selbe innerhalb eines Jahres, vom Tage der Aufgabe 
der Einschreibsendung an gerechnet, erhoben wird; 
nach Ablauf dieses Zeitraums steht dem Absender ein 
Anspruch auf irgend eine Entschädigung nicht zu. 
6. Wenn der Verlust während der Beförderung 
stattgefunden hat, ohne daß festgestellt werden kann, 
anf welchem Landesgebiete dies geschehen ist, so wird 
der Schaden von den betheiligten Verwaltungen zu 
gleichen Theilen getragen. 
7. Die Ersatzverbindlichkeit der Postverwaltungen 
für Einschreibsendungen hört auf, sobald der Empfangs- 
berechtigte Ouittung ertheilt und die Sendung über- 
nommen hat. 
Artikel 9. 
1. Der Absender einer Briefsendung kann dieselbe 
zurücknehmen oder ihre Aufschrift abändern lassen, 
so lange die Sendung dem Empfänger noch nicht aus- 
gehändigt ist. « 
2. Das hierauf bezügliche Verlangen wird ent- 
weder brieflich oder telegraphisch auf Kosten des Ab- 
senders übermittelt. Letzterer hat dafür zu entrichten: 
1. wenn die Uebermittelung brieflich erfolgt, die 
Taxe für einen einfachen Einschreibbrief; 
2. wenn die Uebermittelung auf telegraphischem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.