318
S Name und Stand Alter und Heimath Behoͤrde, welche die Datum
222— – * Grund " des
z der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlufses
E .
1. 2. I 3. 4. 5. 6.
b) Auf Grund des S§. 362 des Strafgesetzbuchs:
4.] Karl Havlik, geboren am 9. Sep'ember 1874 zusBetteln, Königlich preußischer Re-26. Juni d. J.
Schlossergeselle, Pasek, Gemeinde Svetlä, Bezirk Tur. gierungs = Präsident zu
nau, Böhmen, ortsangehörig eben- Lüneburg,
daselbst,
5. Josef Hilke, Webersgeboren am 19. März 1843 zu Heiden-desgleichen, Königlich sächsische Kreiè. 28. Mai d. J.
und Handarbeiter, stein, Bezirk Tetschen, Böhmen, 6 hauptmannscheft
resden,
6. Franz Lohr, Schnei-geboren am 8. November 1855 zu Landstreichen und Königlich sächsische Kreis-1. Juni d. J.
der und Arbeiter, Waltersdorf, Bezirk Böhmisch--Leipa, Betteln, hauptmannschaft
österreichischer Staatsangehöriger, Baupen,
10.
11.
12.
13.
14.
Emil Marievernet
(Malivernier),
Tagelöhner,
Johann Müller,
Schuhmacher und
Tagearbeiter,
Jakob Neiger,
Schuhmacher,
Chil Sie Ratowicz,
Schuhmacher,
Peter Josef
Rousseau,
Schreiner,
Otto Schunckel,
Schlossergeselle,
Josef Schwarz,
Weber,
Karl Spieß,
Tischlergeselle,
angeblich geboren am 4. Dezrember 1848
zu St. Vite, Departement Lot et Ga-
ronne, Frankreich, ortsangehörig eben-
daselbst,
geboren im Jahre 1851 zu Königswalde.
Bezirk Schluckenau, Böhmen, öster-
reichischer Staatsangehöriger,
geboren im Jahre 1845 zu Siepraw,
Bezirk Wieliczka, Galizien,
ca. 50 Jahre alt, geboren zu Snia-
dow, Bezirk Lomza, Russisch-Polen,
geboren am 31. Mai 1854 zu Vern,
Departement Maine et Loire, Frank
reich, französischer Staatsangehöriger,
geboren am 10. Oktober 1872 zu R.chen-
berg, Böhmen, ortsanghörig zu
Gablonz a. d. Neiße, ebendaselbst,
geboren am 22. Juli 1872 zu Neu-
rettendorf, Oesterreich,
24 Jahre alt, geboren zu Wilna, Ruß-
land,
desgleichen,
desgleichen,
Landstreichen,
desgleichen,
desgleichen,
Betteln,
Landstreichen und
Betteln,
Landstreichen,
Königlich bayerisches Be-
zirksamt Beilngries,
Königlich sächsische Kreis.
hauptmannschaft
Bautzen,
Königlich preußischer Re-
gierungs = Präsident zu
Breslau,
derselbe,
Kaiserlicher Bezirks-Präsl.
dent zu Straßburg,
Königlich preußischer Re-
gierungs-Präsident zu
Oppeln,
Koniglich preußischer Re-
gierungs = Präsident zu
Breslau,
Koniglich preußischer Re-
ierungs = Präsident zu
Potöden,
25. Mai d. J.
24. Mai d. J.
24. Juni d. J.
26. Juni d. J.
21. Juni d. J.
23. Mai d. J.
24. Juni d. J.
30. April d. J.
Berlin, Carl Hepymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.