Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

— 210 — 
VII. Erneute Untersuchung des Alkoholmessers. 
1. Die Blattfeder wird mittelst der Probegewichte justirt. 
2. Der Fortschritt des Alkoholzählwerkes wird durch fünfmaliges vollständiges Umdrehen der 
Trommel bei angehängten Probegewichten für 100 % kontrolirt, nöthigenfalls unter mehrfacher Wieder- 
holung (s. IV Ziffer 8). 
3. Die Angaben des Schwimmers werden mit denen des Alkoholometers verglichen. Weicht 
der nunmehr gefundene Fehler von dem bei der ersten Prüfung beobachteten um mehr als 0,10 % ab, 
so ist eine erneute Vergleichung vorzunehmen. 
4. Nach der Prüfung des Schwimmers wird der Rest des aus dem Topfe stammenden Brannt- 
weins in den Topf und der aus der Trommel herrührende durch den Stutzen des zu leitenden Rohres 
in diese zurückgegossen. 
5. Der Stand der Zählwerke wird vermerkt. 
C. Anstellung von Probebrennen. 
VIII. Allgemeines Probebrennen. 
1. Bei dem Probebrennen ist streng darauf zu halten, daß der Abtrieb in der sonst üblichen 
Weise geschieht. 
2. In der Regel ist der ganze Abtrieb aufzufangen. Wenn jedoch zwei oder mehrere Bottiche 
abgebrannt werden, so soll der Abbrand eines Bottichs als ausreichend gelten, falls der Abtrieb zum 
Schlusse so geführt wird, als ob dieser Bottich allein abgebrannt worden wäre. 
3. Die zu benutzenden Waagen und Gewichte müssen geaicht und vorschriftsmäßig gestempelt sein. 
Nachdem man sich hiervon überzeugt hat, stellt man die unbelastete Waage horizontal, bringt sie 
zum richtigen Einspielen und prüft sie zunächst bei der Feststellung des Gewichts des leeren, später auch 
bei der Wägung des gefüllten Fasses auf ihre Empfindlichkeit. Diese ist ausreichend, wenn in beiden 
Fällen bei der im Gleichgewichte befindlichen Waage ein Uebergewicht von 200 Gramm auf der Lastschale 
einen deutlichen Ausschlag hervorbringt. Doch ist auch bei nicht ausreichender Empfindlichkeit das Probe- 
brennen anzustellen. Hierüber sowie über den allgemeinen Zustand der Waage und der Gewichte sind 
die erforderlichen Vermerke zu machen. 
4. Die Jässer, in denen der Branntwein gesammelt wird, müssen vollständig leer sein. Ihre 
Beschaffenheit sowie die Art ihrer Befüllung vor dem Probebrennen (ob mit Wasser oder mit Brannt- 
wein) ist zu erwähnen. 
5. Nach Feststellung des Eigengewichts des Fasses oder der Fässer, und nach Ablesung der 
Zählwerke beginnt man mit dem Probebrennen. 
6. Der aus dem Alkoholmesser tretende Branntwein wird entweder unmittelbar in das Faß 
geleitet oder, falls dies (z. B. weil der Unterbau des Apparats zu niedrig ist) nicht angeht, beziehungs- 
weise falls besondere Gründe vorliegen, in Eimern aufgefangen und in das Faß übergegossen. 
Der bei der ersten Kippung austretende Branntwein ist stets in einem Eimer aufzufangen und 
nach Feststellung seiner Stärke in das Faß zu gießen. 
7. Während des Probebrennens wird bei jeder Kippung die Zeit, die Einstellung des Stoß- 
hebels und der Stand des Alkoholzählwerkes vermerkt. Aus dieser Einstellung des Stoßhebels ist 
späterhin der Sollfortschritt des Alkoholzählwerkes zu berechnen und mit dem thatsächlichen zu vergleichen. 
8. Bei jeder Kippung wird ferner die Angabe des Alkoholometers und des Thermometers in 
der Vorlage, sowie die Temperatur des Branntweins im Topfe bestimmt. 
9. Nach beendigtem Abtriebe wird der Stand der Zählwerke abgelesen und die Einstellung des 
Stoßhebels nochmals geprüft. 
10. Hierauf wird das gefüllte Faß verwogen und die Stärke des in ihm enthaltenen Brannt- 
weins nach gründlichem Durchrühren desselben an einer Probe mit dem Alkoholometer bestimmt. Diese 
Bestimmung ist an immer neuen Proben, die nach erneutem gründlichen Durchrühren des Branntweins 
zu entnehmen sind, ein zweites Mal und, falls die Stärke von der zuerst ermittelten um ½10 3% oder 
mehr abweicht, ein drittes Mal auszuführen. Das Mittel der reduzirten Angaben des Alkoholometers ist 
als wahre Stärke des Branntweins zu betrachten und mit dem ermittelten Gewichte des Branntweins 
der Berechnung der Branntwein= und Alkoholmenge zu Grunde zu legen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.