Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

— 204 — 
röhrchen befindliche Felt sich in gleicher Höhe wie die Quecksilberkugel des Thermometers befindet. Das 
Thermometer wird darauf in ein etwa 3 cm weites Probirröhrchen, in welchem sich die zur Erwärmung 
dienende Flüssigkeit (Glycerin) befindet, hineingebracht, und die Flüssigkeit erwärmt. Das Erwärmen 
muß, um jedes Ueberhitzen zu vermeiden, sehr allmählich geschehen. Der Augenblick, da das Fettsäulchen 
vollkommen klar und durchsichtig geworden, ist als Schmelzpunkt festzuhalten. 
Zur Ermittelung des Erstarrungspunkts bringt man eine 2 bis 3 cm hohe Schicht des ge- 
schmolzenen Butterfetts in ein dünnes Probirröhrchen oder Kölbchen und hängt in dasselbe mittelst eines 
Korkes ein Thermometer so ein, daß die Kugel desselben ganz von dem flüssigen Fette bedeckt ist. Man 
hängt alsdann das Probirröhrchen oder Kölbchen in ein mit warmem Wasser von 40 bis 50° gefülltes 
Becherglas und läßt allmählich erkalten. Die Quecksilbersäule sinkt nach und nach und bleibt bei einer 
bestimmten Temperatur eine Zeit lang stehen, um dann weiter zu sinken. Das Fett erstarrt während des 
Konstantbleibens; die dabei herrschende Temperatur ist der Erstarrungspunkt. 
Mitunter findet man bis zum Anfange des Erstarrens ein Sinken der Quecksilbersäule und als- 
dann während des vollständigen Erstarrens wieder ein Steigen. Man betrachtet in diesem Falle die 
höchste Temperatur, auf welche das Quecksilber während des Erstarrens wieder steigt, als den Er- 
starrungspunkt. 
b) Bestimmung des Brechungsvermögens mit dem Butterrefraktometer der Firma Carl Zeiß, optische Werkstätte in Jena. 
Die wesentlichen Theile des Butterrefraktometers (vergl. Abbildung 1). sind 2 Glasprismen, die 
in den zwei Metallgehäusen 4 und 5 enthalten sind. Je eine Fläche der beiden Glasprismen liegt frei. 
Das Gehäuse P ist um die Achse C drehbar, so daß die beiden freien Glasflächen der Prismen auf 
einander gelegt und von einander entfernt werden können. Die beiden Metallgehäuse sind hohl; läßt 
man warmes Wasser hindurchfließen, so werden die Glasprismen erwärmt. An das Gehäuse 4 ist eine 
Metallhülse für ein Thermometer A angesetzt, dessen Quecksilbergefäß bis in das Gehäuse 4 reicht. 
K ist ein Fernrohr, in dem eine von 0 bis 100 eingetheilte Skala angebracht ist; J ist ein Ouecksilber- 
spiegel, mit Hülfe dessen die Prismen und die Skala beleuchtet werden. 
Zur Erzeugung des für die Butterprüfung erforderlichen warmen Wassers kann die in 
Abbildung 2 gezeichnete Heizvorrichtung dienen. Der einfache Heizkessel ist mit einem gewöhnlichen 
Thermometer 71 und einem sogenannten Thermoregulator 8 mit Gasbrenner B versehen. Der Rohr- 
stutzen 4 steht durch einen Gummischlauch mit einem ½ bis 1 m höher stehenden Gefäße □ mit kaltem 
Wasser (z. B. einer Glasflasche) in Verbindung; der Gummischlauch trägt einen Schraubenquetschhahn E. 
Vor Anheizung des Kessels läßt man ihn durch Oeffnen des Quetschhahns E# voll Wasser Hließen, schließt 
dann den Ouetschhahn, verbindet das Schlauchstück Gr mit der Gasleitung und entzündet die Flamme 
bei B1. Durch Drehen an der Schraube Px regulirt man den Gaszufluß zu dem Brenner B ein= für 
allemal in der Weise, daß die Temperatur des Wassers in dem Kessel 40 bis 45° C. beträgt. An Stelle 
der bier beschriebenen Heizvorrichtung können auch andere Einrichtungen verwendet werden, welche eine 
möglichst gleichbleibende Temperatur des Heizwassers gewährleisten. Falls eine Gasleitung nicht zur 
Verfügung steht, bepitt man sich in der Weise, daß man das hochstehende Gefäß □i’ mit Wasser von 
etwa 45° füllt, dasselbe durch einen Schlauch unmittelbar mit dem Schlauchstücke D des Refraktometers 
verbindet und das warme Wasser durch das Prismengehäuse fließen läßt. Wenn die Temperatur des 
Wassers in dem hochstehenden Gefäße Cj bis auf 40° gesunken ist, muß es wieder auf die Temperatur 
von 45° gebracht werden. 
Dem Refraktometer werden zwei Thermometer beigegeben; das eine ist ein gewöähnliches, die 
Wärmegrade anzeigendes Thermometer, das andere hat eine besondere, eigens für die Prüfung von 
Butter beziehungsweise Schweineschmalz eingerichtete Eintheilung. An Stelle der Wärmegrade sind auf 
letzterem diejenigen höchsten Refraktometerzahlen aufgezeichnet, welche normales Butterfett beziehungsweise 
Schweineschmalz erfahrungsgemäß bei den betreffenden Temperaturen zeigt. Da die Refraktometer- 
zahlen der Fette bei steigender Temperatur kleiner werden, so nehmen die Gradzahlen des besonderen 
Thermometers, im Gegensatze zu den gewöhnlichen Thermometern, von oben nach unten zu. 
u.G Aufstellung des Refraktometers und Uerbindung mit der Beizvorrichtung. 
Man hebt das Instrument aus dem zugehörigen Kasten heraus, wobei man nicht das Fern- 
rohr K, sondern die Fußplatte anfaßt, und stellt es so auf, daß man bequem in das Fernrohr hinein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.