Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Bezeichnung der Stellen. 
36 
  
Angabe 
bei den fuͤr Militär- 
anwärter nicht aus- 
schließlich bestimmten 
Stellen, in welchem 
Umfange dieselben 
vorbehalten sind. 
Bezeichnung 
der Behörden, an welche die 
Bewerbungen zu richten sind, 
wenn es nicht die Behörde 
selbst ist, bei welcher die An- 
stellung gewünscht wird. 
Bemerkungen. 
  
b) Statistisches Büreau: 
*Funktionäre I. Ordnung, 
Funktionäre II. Ordnung, 
* Bote und Diener:; 
c) Verwaltungsgerichtshof: 
* Kanzleifunktionäre, 
* Boten und Diener; 
lit. d) bis g) wie bisher. 
2. Etat der Landesarchive: 
Reichsarchiofunktionäre, 
Kreisarchivfunktionäre, 
Boten und Diener bei dem allgemeinen 
Reichsarchive und den Kreisarchiven. 
3. Etat der Staatsbauverwaltung: 
'Registrator und Kanzleisekretär bei der 
obersten Baubehörde, 
'Kanzlist bei der obersten Baubehörde, 
* Bote und Diener bei der obersten Bau- 
behörde, 
2c. wie bisher. 
4. Etat der Bergbehörden: 
* Sekretär und Registrator, 
dann Aktuar beim Oberbergamt, 
2c. wie bisher. 
8. Kgl. Versicherungskammer: 
*Revisoren, 
Funklionäre, 
Diener. 
au zwei Dritteln. 
zu zwei Dritteln. 
zu zwei Dritteln. 
zur Hälfte. 
zur Hälfte. 
zur Hälfte. 
  
Büreau zu 
Statistisches 
München. 
Frästdent des Verwaltungs- 
gerichtshofs zu München. 
augemeines Reichsarchio zu 
München. 
Etgatsministerium des In- 
nern. 
Oberbergamt zu München. 
2 Versicherungskammer. 
  
D. Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegrtuheiten. 
1. Staatsministerium: 
* Kanzleisekretäre, 
* Kanzleifunktionäre, 
* Boten, 
* Diener, 
* Portier, 
*Heizer. 
(Ziffer 2 bis 7 wie bisher, hinter Ziffer 7 ist 
einzufügen): 
7a. Kgl. öffentliche Turnanstalt München: 
Turnwächter. 
(Ziffer 8 bis 24 wie bisher.) 
25. Protestantisches Oberkonsistorium: 
* Kanzlisten, 
* Diener und Boten. 
(Zisser 26 bis 28 wie bisher.) 
zu einem Drittel. 
  
Staatsministerium des In- 
nern für Kirchen. und 
 Schulangelegenheiten. 
Kgl. Regierung, Kammer des 
Innern, von Oberbayern. 
Das Kgl. protestantische 
Oberkonsistorium.