Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

— 14104 
Zu Mufster 8. 
1. Die zweite Seite erhält solgende Einrichlung: 
Es sind steuerfrei abgelassen worden: 
Hektoliter Alkohol 
im Ein= im 
kelnen 
1. 2. 
1. nach vollständiger Denaturirung 
¾ den allgemeinen Mittel (Bfr.O. 
S. 3 Abs. 1) 
b) dem Berwuigemich (#no 
§. 3 Abs. 2 
Summe 1 
S 
nach unvollständiger Denaturi- " 
rung mit: 
a) Essig. .... 
b) 5 Liter Holzgeist. 
c) 0s = Poridinbasen 
d) 20 = Schellacklösung. 
o) 1 Kilogramm Kampher. 
) 2 Liter Terpentinöl. 
6) 00 = Terpentinöl. 
h) 05 = Sen# 
5r 1 
k) 10 v7n (Schrestlaher 
) 0,o5 = Thiers 
m) 300 Gramm Gütroferm- . 
n)200 -Jodofotm 
o)800 -Bromüthyl. 
p) 2 Liter Holzgeist und 2 Liter 
Petroleumbenzin 
u) 1 Liter lechnisch reinem Melhyl- 
alkohol und 1 Liter Petroleum- 
benzin · 
Uthlvgtaaun thcnusöl und 
400 Gramm Natronlauge 
) 5 Liter Petroleumbenzin 
Summe 2. 
N 
.l# ohne Denaturirung und zwar: 
a) an Kranken-, Entbindungs= und 
ähnliche Anstallen 
b. aon enttche wisenschafüüßt 
n 
Ganzen 
„ *"’ 
  
Von den nebenstehend unter Fgiffer 2 sausgeshno 
Lene ol 
— 
. zur Herstellung von Essig sowie von Blei- 
weiß und essigsauren Salzen (Bleizucker 
u. dergl.) und zwar: 
a) nach Denauurirung mit Essig 
Thieröl 
* 
zur Herstellung von Brauglasur 
zum Appreliren von Gummizeugen 
zur Herstellung von Celluloid“ 
Pegamoid. 
- - - iche (Schwefel- 
äther) 
zur Herstellung von Brom- (Chlor-, 
Jod-) silber-Gelatine und ähnlichen Zu- 1 
bereitungen sowie von photographischen 
Papieren und Trockenplatten, D! 
. zur Herstellung von Eletrodenptalten 
für elektrische Sammller 
S—# 
9. zur Herstellung von Essigäther 
10. - Klebegummipraͤ- 
paraten .. 
11. zur derselung von Zaponlack. . 
12. - Verbandsioffen 
13. der im 8. 4 unter d 
der Pranntweinsteuer Befreiungs= 
ordnung genannten Erzeugnisse, aus- 
schließlich der vorstehend unter Nr. 1 
und 6 bis 12 aufgeführten 
14. zur Herstellung von Chlorosorm 
15. " Jodoform. 
16. " - Bromosorm 
17. = - . Bromäthyl 
18. O„Q Farblacken. 
19. = - Stempelfarben 
20. - - -Tinen . 
21.- - - Bettstretchwachs . 
22. - - Brauerpech 
23. zur Speisung von Gasirlampen . 
24.zumktpptettkenvonSetdenbändern. 
25. zur Reinigung von Bijouterien. 
26. zur Herstellung von Lacken aller Ari 
und Polituren 
27. zur Herstellung wissenichafilicher uu„ 
parale zu Lehrzwecken.