Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

— 731 — 
6. der Gewichtsschale E, einem zylinderförmigen Gewichte nebst 5 Scheibengewichten 
1 1 2 ck 
— (Fig. 2 und 4), 
  
100 50 20 10g. 
. 6 Plattengenichten —. —2 — 1 —0, * 
-lv* 
8. einem Wagebalken (Fig. 2), 
9. einem Ständer. 
  
W—–—LNU 
MW—1 
Fig. 2. 
  
B. Gebrauchsanweisung. 
(1) Der Apparat wird mit einer Hand aus dem Holzkasten gehoben und dabei mit der Aufstellung. 
anderen Hand der lose in die ineinander geschobenen Hohlkörper eingefügte Vorlaufkörper D 
abgenommen. Hierauf werden die 3 Hohlkörper, Maß A, Füllrohr B und Schüttzylinder, vor- 
sichtig auseinandergezogen. Sodann wird der Inhalt des Maßes A, am besten durch Umdrehen 
über der Hand entleert, wobei zuerst die Scheibengewichte, dann die Gewichtsschale E und 
schlieblich das Kästchen mit dem Wagebalken und den Plattengewichten herausfallen. Nunmehr 
wird der Ständer von der inneren Seite des Holzkastendeckels abgenommen, auf diesen auf- 
geschraubt und der Wagebalken daran befestigt. Zur Prüfung der Ubereinstimmung ihres Ge- 
wichts ist jetzt Maß A mit dem Vorlaufkörper D an den einen und die leere Gewichtsschale E 
an den anderen Wagearm anzuhängen und, sofern dies nicht der Fall sein sollte, das Gewicht 
beider in Ubereinstimmung zu bringen. 
(2) Nach Herausnahme des Vorlaufkörpers D wird das Maß 4 auf den Tisch gestellt, das 
Messer C aus dem Holzkasten genommen und in den Schlitz 88 des Maßes gesteckt, der Vor- 
laufkörper D auf das Messer gelegt und das Füllrohr B, mit seinen vier Ausschnitten auf die 
Vorsprünge des Maßes passend, fest aufgesetzt. 
112
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.