Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

L 
  
  
  
  
  
  
  
□ 
-. Name und Stand Aller und Heimat Gume Hehörde, welche die deum 
*isi Ausweisung 
— der Be ng. Ausweisungs- 
2 der Ausgewiesenen. frresung beschlossen hat. Wn 
1 2 " 8 b 6 
b) Auf Grund des 8362 des Strafgesetzbuchs. 
3 Johann Bös, geboren am 6. Januar 1869 zu Landstreichen und Grobhersoglt Badischer 22. Februar 
Färber, Schönau, Bezirk Hohenstadt, Mähren, Betteln, Landeskommissär zu 1918. 
ortsangehörig ebendaselbst, öster- Mannheim, 
reichischer Staatsangehöriger, 
4 Johannes van Hoek, geboren am 18. September 1874 zu Betteln, Königlich Preußischer 18.März 1913. 
Arbeiter, Huissen, Provinz Gelderland, Nieder- Re präfident zu 
lande, niederländischer Staatsange- Dusseldorf, 
höriger, 
5 Johann Kamapki, geboren am 23. Marz 1872 zu Brody, Landstreichen und Königlich Preußischer 20.März 1913. 
Arbeiter,. Bezirk gleichen Namens, Galizien, Betteln, Reglerungsprasthenn zu 
österreichischer Staatsangehöriger, Oppeln, 
6 Peter Lepse, geboren am 22. Februar 1850 zu Betieln, Königlich Preußischer 21. Februar 
Wagenlackierer, Boskowitz, Bezirk gleichen Namens, Regierungspräsident zu 1918. 
Mäbrem österreichischer Staatsange- Magdeburg, 
öriger, 
7 Franz Tannhäuser, geboren am 9. Januar 1875 zu Neu-Landstreichen und Königlich Preuhiischer 18. März 1913. 
Fabrikarbeiter, paka, Bezirk Gitschin, Böhmen, öster-- Betteln, Regierungspräsident zu 
reichischer Staatsangehöriger, Düsseldorf, 
8 Carl Ludwig Wruck, geboren am 25. September 1869 zu Betteln, Polizeibehörde zu Ham= 26.Märg 1915. 
Niga, Rußland, russischer Staals- 
Handlungsgehilse, 
angehöriger, 
  
burg, 
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Silteufeld, Hofbuchdrucker. in Berlin