Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818. (9)

Majesté le Roi de Sardaigne au canton de 
Geneve le plutet due faire se pourra. 
Article cinqujeme. 
Le traité conclu 4 Turin le trois du mois 
de Juin mil-sept-Cent-cinquante- quatre entre 
Sa Majeste le Roi de Sardaigne et la republique 
de Geneve, est maintenu pour tous les articles 
auxquels il n'est . derogé par la présente 
transaction; mais Sa Majeste voulant donner au 
canton de Geneve une preuve particulière de 
sa bienveillance, consent néanmoins à annuller 
la parlie de l’article treizième du susdit traité 
dul interdisait aux citoyens de GCencve, qui se 
trouvaient des-clors avoir des maisons et biens 
situé“ en Savoie, la faculté d’'y faire leur habi- 
tation principale. 
Article sirieme. 
Sa Majeste consent par les mémes motifs 
àa prendre des arrangemens avee le canton de 
Genceve pour faciliter la sortie de ses états des 
denrées destinées à##la consommation de lL 
ville et du canton. 
Articie septicmme. 
II est accorde exemption de tout droit de 
transit à toutes les marchandises, denrées etc. 
dui en venant des états de Sa Majeste et du 
port franc de Genes traverseront la route dite 
du Simplon dans toute son étendue par le Va- 
lals ei I’état de Genéve. II est entendu due 
cette enemption ne regarde due le transit er 
ne s'éetend pas ni aux droits. Etablis pour le 
mzintien de la route, ni aux marchandises et 
denrées destineées à etre vendues ou consom- 
mees dans l’interieur. 
Ceitte réserte s'applique Egalement à## la 
communication accordee aux Suisses entr##le 
Walais et le canton de Genéve, ét les gouverne- 
mens prendront à cei eflet de commun accord 
les mesures qu’ils jugeront nécessaires soit pour 
da take, soit pour empecher la contrebande, 
dchacun sur leur territoire. 
Pour copie conforme à Toriginal déposé 
& la chancellerie intime de cour et. Gectat 4. 
MWienne. 
" (signé:) 
. S.) Le Prince de Metternickl.. 
13 
von Sciten Seiner Majestät dem Kdnig von Sardi, 
nien dem Genfer Canton übergeben werden. 
Fünfter Artikel. 
Dier in Turin am dritten des Juni-Monats Ein 
Tausend sicbenhundrrt vier und funfzig zwischen Seir 
ner Majestät dem Könige von Sardimen und der 
Genfer Republik abgeschlossene Traktat, wird in Be- 
treff aller Artikel, die durch den gegenwärtigen Ver- 
tra nicht ufgehoben worden, beibehalten: Da in- 
dessen Seine Majestät dem Genfer Canton einen beson- 
dern Beweis Ihres Wohlwollens zu geben wünschen, 
so willigen Sie nichts desto weniger ein, den Theil des 
dreizehnten Artikels besagten Traktats zu annulliren, 
welcher denen Genfer Bürgern, die damals in Saveyen 
belegene Häuser und Güter besaßen, die Befugniß 
untersagte, dort ihre Hauptwohnung aufzuschlagen. 
Secheèter Artikel. 
Seine Majestät willigen aus denselben Beweg- 
gründen, ein, daß mit dem Genfer Canton Einrcch= 
tungen getroffen werden, um die Ausfuhr der zur 
Consumtion der Stadt und des Cantons bestimmten 
Waaren aus seinen Staaten zu erleichtern. 
Siebenter Artikel. 
Alle Waaren, Lebensmittel r., welche aus den 
Staaten Semer Majestät und aus dem Freihafen 
Genua kommend, die sogenannte Simplonstraße in 
ihrer ganzen Ausdehnung durch das Walliserland 
und den Genfer Staat passiren, sollen von jedwe- 
der Transitoabgabe frei seyn;. Wohlverstanden, da 
diese-Befreiung blos das Transito betrifft, und si 
weder auf die zum Uiterhalt der Straße, noch auf 
die zum Berbrauch und Verkauf im Innern bestimm- 
ten. Waaren und. Lebensmitel erftreckt. 
Dieser Vorbehalt findet gleichfalls UAnwendung auf 
die den Schweizern bewilligte Communikation zwischen 
dem Walliser Lande und dem Genfer Canton, und die 
Regierungen werden zu diesem Behuf gemeinschaftlich, 
eine jede auf ihrem Gebiet, die Maaßregeln treffen, 
welche sie, sowohl in Ansehung des Tarifs, als zu Ver- 
hätung des Schleichhandels,, für dienlich achten. 
Dem in der geheimen Hof= und Staatskanzlei 
zu Wien niedergelegten Original gleichlautend. 
Cunterzeichnet:). 
(L.-S.) Färst von Metternich. 
———““--...———— —— 
(No- 2.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.