à satisfaire PERlecteur de Hesse et le Landgrave
de Rothenbourg, le Hannovre retiendroit de
son coté la. partie du-Duché de Lauenbourg,
dom il a été disposé par T’article duatre en sa-
veur de Sa Majeste Prussienne, Cet arrange-
ment comntinuera d’avoir lieu jusqu’i ce due le
Hannovre ait effectivement obtenu les dites
cessions et renonciations Hessoises, ou due les
Gouvernemens de Prusse et d’Hannovre solent
convenus sur les indemnités Ggales à la dimi-
nution qui résulteroit pour le Hannovre de la
perte des territoires Compris dans la dite ces-
sion et renonciation, indemniblés qdui doivent
eire prises sur 1 Eichsfeld et sur la partie Prus-
sienne du Comté de Hohenstein.
Ouant aux autres Ccessions à faire en vertu
des stipulations consigndes dans le procés-ver-
bal du treize Février mil-huit-Cent- quinze, le
consentement de Sa Majeste Prussienne ei de
Son Altesse Royale le Prince régent de la
Grande-Bretagne et d’Hannovre ayam deéjd à
ce###effet 6%½ obtenu, les deux hautes parties
contractantes donnerom les ordres necessaires
Pourqu’'elles soient effectudes en huit semaines
à dater de la signature du présent traié.
Article quatrieème.
Sa Majesté le Roi du Royaume uni de la
Grande-Bretagne et d'Irlande, Roi d'Hannovre
céde à Sa Majesté le Roi de Prusse pour étre
ossé de en toute propriété et souveraineté par
Lui et ses successcurs, ·
1) La partie du Duché de Lauenbourg si-
tuée sur la rive droite de I’Elbe avec les vil-
lages Lunebourgeois situés sur la meme rive.
La partie de ce Duché situse sur la rive
*r e demeure au Royaume dl’Hannovre.
es Etats de la partie du Duché qui passe
sous la domination Prussienne, conserveront
leurs droits et privileges, et mommemeent ceuz
fondés sur le reccs provincial du qduinze Sep-
tembre mil- sept-Cent-deux, confirmé par Sa
Majeste le Roi de la Grande-Bretagne, actuelle-
ment régnant, en date du vingt- un Juin mil-
"sept-Cent-soixante cindq;
2) le bailliage de Kloetze;
3) le bailliage d’Elbingerode;
4) les villages de Rudigershagen et Caense-
teich;
5) le bailliage de Reckeberg.
Sa Majeste Britannique, Roi d’Hannovre
renonce à perpétuité pour Elle, ses descendans
17.
thenburg als Schadenersatz zugedachten Gebiets ver-
bleibt, Hannover seiner Seits den Theil des Her-
zogthums Lauenburg zurückbehalten soll, über wel-
chen vermittelst des vierten Artikels zu Gunsten Sei-
ner Koniglich Preußischen Majestät disponirt worden
ist, so wird diese Anordnung fortwährend so lange
Statt finden, bis daß Hannover besagte hessische A
tretungen und Verzichtleistungen wirklich erlangt ha-
ben wird, oder die preußische und hanndversche Re-
gierungen über einc verhaltnißmäßige Entschädigung
einverstanden seyn werden, welche den für Hannover
aus dem Verluste der in gedachter Abtretung und
Verzichtleistung beguffenen Gebiete entstehenden Ab-
gang aufwiege. iese Entschädigung würde aus
dem Eichsfeld und dem preußischen Antheil an der
Grafschaft Hohenstein zu leisten sepn.
Da, betreffend dic übrigen Abtretungen, welche
Kraft der im Protokoll vom dreizehnten Heebe#ar Ein
Tausend achthundert und funfzehn Statt finden sol-
len, die Genehmigung Seiner Königlich Preußischen
Majestät und Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen
Regenten von Großbritannien und Hannover, zu
desem Behuf bereits erfolgt iist, so werden beide
hohe contrahirende Theile die nöthigen Befehle er-
lassen, damit jene Abtretungen binnen acht Wochen.
von der Unterzeichnung des gegenwärtigen Tractats
an gerechnet, vollzogen werden. "
» Vierter Artikek.
Seine Majestät der König des vereinigken Ko-
nigreichs Großbrittannien und Irland, König von
Hannover, tritt Seiner Majestät dem Knige von
Preußen ab, um von Ihm und Seinen Nachfolgern
in vollem Eigenthums-, Landeshoheit und Oberherr-
lichkeitsrechte besessen zu werden:
1) den auf dem rechten Elbufer gelegenen Theil
des Herzogthums kauendurg mit den auf demselben
Ufer gelegenen Lüneburgischen Obrfern. Der auf
dem linken Ufer gelegene Theil dieses * thums
verbleibt dem Kdnigreich Hannover. ie Staͤnde
des zur preußischen Herrschaft uͤbergehenden Theils
des Herzogthums behalten ihre Rechte und Vorrechte,
und namentlich diejenigen, welche auf den von Sei-
ner jetzt regierenden Königlichen großbritannischen
Majesiät unter dem ein und zwanzigsten Juni Ein
Tausend siebenhundert fünf und seche bestätigten
Provinzial-Rezeß vom funfzehnten September Ein
Tausend siebenhundert und zwei gegründet sind.
2) das Amt Klotze;
3) das Amt Elbingerode;
4 die Ddrfer Rüdigershagen und Gärseteich;
5) das Amt Reckeberg.
Seine Königlich großbritannisch-hannbversche
Mjestät entsagen auf ewige Zeiten für Sich, zi
c achr