Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818. (9)

Ariicke seiricme. 
La chaussde elle meme en tant qu’elle est 
déclarte front#ere par l’article precédent, ou 
le sers par disposition uliérieure, sera commu- 
ne aux deur Etats. Son entretien et sa rOp#s- 
ration se feruns à frais coemmuns et la percep- 
rtion du droit de barrières, qui pourra éire 
CGContinuce, ne devra cependant I’eire due pour 
autant due l’exigeront Fentretien de la route 
et le payement de la deite creée pour sa con- 
struction. Ceite route etant commune aux 
deux Etais elle sera affranchie de part et d’'au- 
tre de la perception de tout droit de Douancs, 
ou amre, 4 Pexception du droit de barricres; 
il sera méme interdit aux Douaniers des deux 
Gouvernemen# d’yfir#.aucune visite, per- 
duisition, ou enfin aucun autre exercice qduel- 
conque. 
Article diæseptième. 
Du point Chiintersection dont on vient de 
Parlerx à 1I Article 14. jusqu'au point de contact 
des trois Départemens, la ligne de demarca- 
tion restera indeterminde, les deux Commis- 
"sions n’'’ayant pu s'’entendre sur la maniere dont 
seroit coupée la petite partie du canton. dAu- 
bel dui d’aprés le traité du 31. Mai et autres 
AKctes du Congres de Vienne, doit appartenir 
au Royaume de Prusse. 
Ceite difficulte sera soumise à la décision- 
des Gouvernements respectils, qui prendront 
pDour la terminer tlles mesures ulterieures 
G#'ils jugeron convenir. 
En auendant Cceite Gcision, la frontiére. 
Kovisoire sera formée par la Commune de 
oresnet, de maniére due la partice de cette. 
Commune, situce 4 gauche d’une ligne droite 
à tirer du point de contact des trois Cantons. 
sur le poine de contact des trois Departements, 
ppartiendra dans tous les cas au Royaume des 
Pays-bas; due celle situce à droite d’une ligne à 
ürer des limites du Canton d’Eupen directement 
du Sud au Nord, sur le méme poeine de con- 
act des trois Départements, appartiendra éga- 
lemen dans tous les cas au Royaume de Prus- 
ee:: et du’enfin la partie de cette meme Com- 
mune siluée entre ces deux lignes, comme- 
Etant la seulr qui puisse ét#re raisonnablement 
contestee „ sera soumise d4 une Adminiktration 
commune, er ne pourra eire occupee militai- 
rement par aucune des deux puissances; le 
tout sans préjudice de ce qui z 6é CStabli ci- 
dessus relatirement 4à la partie de Noresnet 
GCmprise entre la grande route et le Camon 
84 
Sechszehnter Artikek. 
Die Chaussoe selbst, in so writ sie durch den 
vorigen Artikel als Grenze erklärt worden ist, oder 
durch nachgehende Verfügungen als Grenze erklärt 
werden wird, soll beden Staaten gemeinschaftlich 
zustehen. Ihre Unterhaltung und ihre Ausbesserung 
sollen auf gemeinschaftliche Kosien bestritten werden, 
die Erhebung des Heckgeldes aber, (droitde bar- 
rières) nur in so fern fortdauernd statt finden, als 
die Unterhaltung der Straße und die Berichtigung 
der zu ihrer Aulegung fundirten Schuld, es erhei- 
schen werden. Da diese Straße beiden Staaten ge- 
mein ist, so soll sie beiderseits von Erhebung aller 
Zoll= oder anderer Abgaben, das Heckgeld ausges 
nonmnen, befreit seyn. Es soll sogar den Zollbe- 
dientem beider Regierungen untersagt werden, irgend- 
eine Durchsuchung, Besichtigung, oder sonstige Amts- 
verrichtung dort auszunben. 
Siebenzehnter Artikel. 
Von dem so eben inr 14ten Artikek angedente- 
ten Durrhschnittspunkte bis zum Berührungspunkte 
der drei Departements, dleibt die Demarkationslinie 
annoch unbestimmt, da beide Commessionen über 
die Abtheilung der kleinen Parzelle des Cantons Au- 
bel, die nach dem Tractat vom 3#ten Mai und den 
übrigen Wiener Congreß-Akten dem Kdnigreich Preu- 
gen angehdren soll, sich nicht haben verständigen 
nnen. 
Diese Schwierigkeit wird der Entscheidung der 
resp. Regierungen anheimgestellt, und es bleiben Ih- 
nen die fernerweiten Maaßregeln überlassen, die zur Bei- 
kegung derselben am zwerrmäßigsten scheinen mochten. 
In Erwartung dieser Entscheidung soll die pro- 
visorische Grenze durch die Moresnetsche Gemeinde 
dergestalt gebildet werden, daß derlenige Theil dieser 
Gemeinde, der auf der linken Seite einer vom Be- 
rührungspumnkte der drei Cantons bis zum Beräh- 
rungspunkte der drei Departements zu Fehenden gra- 
den Linie, belegen ist, in allen Fällen dem Konig- 
reiche der Niederlande angehdren, hingegen der auf 
der rechten Seite einer von den Grenzen des Eupen- 
schen Cantons grade von Süden nach Norden, bis 
zum selbigen Berührungspunkte der drei Departe- 
ments zu ziebenden Lime liegende Theil, in allen 
Fällen dem Konigreich Preusfen angehdren, und daß. 
endlich der zmischen jenen beiden Linien belegene 
Theil derselben Gemeinde, als der einzige der ver- 
nünftiger Weise treitig gemacht werden konne, einer- 
Hemeinschaftlicben Verwaltung unterwersen, und von 
einer der beiden Muchte mulitalrisch beseßzt werden 
soll; alles dics unbeschodet dessen, vas im Ansehung 
des zwischen der Hrerstragze und dein Canton Eupen 
enthaltenene durch den vierzeyhnteir Artikel dem Koͤ- 
nig-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.