— 135 —
Es sind folgende Gegenstaͤnde, von welchen die beigesetzten Gefaͤlle erhoben werden:
GewichtAbgabensätze er Ten
Benennung der Gegenstände. oder beim bom Jeuner
- Eingang.AquangGrwsch«
2 Anzahl. Rl. Sr.bar Pfund.
1. Abfälle
von Glashürtten, besgleichen Glasscherben und
Bruch; — von der Fabrikation der Salpetersaure
und Salzscäure; — von Salz= und Seifensiede-
reien, die Mutterlauge; — von Gerbereien, das
Leimleder. — Ferner: Thierflechsen, Hörner,
Hornspitzen, Klauen und Knochen, letztere mögen
ganz oder zerkleinert sen 1 Zentn. frei
2 Baumwolle und Baumwollenwaaren.
a) Rohe Baumwollllll 1 Zentn.—1
bLo) Baumwollengarn,
1) weißes ungezwirntes und Watten, 1
aa) in den östlichen Prorinen 1 Zenm 10 iu Balen
bb) in den westlichen Provinzen 1 Zenin111— — en.
2) gezwirntes Garn, Scrickgarn, üngleichen alles
gefaͤrbte Gren .. ... 1 ZentnS
c) Baumwollene Stuhl= und gestrickte, auch Posa- 2z n Silh en
mentienwaaren . . «..·................ thnkn.50——- + oderẽ dlern.
31Blei. 10 in Ballen.
a) Blei in Blöcken und altts. 1 Zentn, 1 — —
b) Grobe Bleiwaaren, als: Kessel, Roͤhren, Schrot,
Platten u. s. Ww. .. .. ..... .. .... ... .. .. .. . . .. 1 Zentn. 2 un Kisten
c) Feine Bleiwaaren, als: Spielzeug u. s. w., wie oder Fäsern.
grobe kurze Waaren.
4 Bürstenbinder= und Siebmacherwaaren,
agrobe,................................. lZenm.l-——
l))feine,Iviegrobekurchaarcm
5Drogucrcc-uudApothckcr-auchFarbe-
Waaren.
a) Chemische Fabrikate fuͤr den Medizinal- und Ge-
werbsgebrauch, auch Praͤparate, aͤtherische auch
andere Oele, Saͤuren, Salze, eingedickte Säste,
desgleichen Maler= und Waschfarben, überhaupt
die, unter Apotheker-, Droguerie= und Farbe-
waaren gemeiniglich begriffenen Gegensiände, so- i in Kisten
fern sie nicht besonders ausgenommen sind . 1 Zentn. 3 1#n Fheen
Aus